Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2020 www markttechnik de Elektromechanik|Verbindungstechnik ein früher Zeitpunkt aber die Nachfrage nach Informationen Prototypen und Produkten steigt Werden schon erste Projekte umgesetzt? Bei den großen Automobilherstellern werden derzeit Pilotprojekte geplant bzw realisiert Diese Projekte werden voraussichtlich in den kommenden zwei bis drei Jahren in den Praxiseinsatz gehen Dabei handelt es sich vor allem um vernetzte Großanlagen Hier macht ein Wechsel zur DC-Industrie aus unserer Sicht auch am meisten Sinn Wie schnell die Entwicklung auch in anderen Fertigungsbereichen adaptiert werden wird ist aus heutiger Sicht nur sehr schwer vorherzusehen Für uns als Kabelhersteller ist es wichtig dass wir diese Entwicklung mit unserem Knowhow begleiten und die entsprechenden Produkte frühzeitig entwickeln bzw schon verfügbar haben So können wir bereits heute unseren Kunden für Gleichstromanwendungen in der Industrie ein Portfolio an DC-Leitungen anbieten Sehr bald stellen wir auch erstmals eine Roboterleitung vor die sich explizit für den Einsatz mit Gleichstrom eignet Die Anschlussleitung Ölflex DC ROBOT 900 zeichnet sich vor allem durch ihre Torsionsund Biegefähigkeit aus Das Interview führte Corinna Puhlmann-Hespen Im Oktober letzten Jahres ist das Projekt DC-Industrie2 DC2 gestartet an dem 35 Industriepartner fünf Forschungsinstitute sowie der ZVEI teilnehmen Es ist eines der größten Verbundforschungsprojekte in Deutschland und schließt direkt an das erfolgreiche Forschungsprojekt DC-Industrie an In der Phase 2 soll nun das DC-Netz zu einem intelligenten DCNetz für eine Produktionshalle oder eine prozesstechnische Großanlage ausgeweitet werden Insgesamt sind sechs Modellanlagen und Transferzentren bei verschiedenen Partnern geplant cp DC-Industrie geht in die nächste Runde Kommentar Stabiles Backbone für jedes Unternehmensnetzwerk Der Bandbreitenhunger scheint grenzenlos zu sein 5G Cloud Computing oder Hyperscale-Datencenter erzeugen gewaltige Datenmengen und befeuern zugleich die Entwicklung hin zu immer höheren Übertragungsraten Schnelle Verbindungen schafft eine Fasertechnik aber welche? von André Engel Geschäftsführer der tde trans data elektronik Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit der Verkabelungsinfrastruktur sind in vielen datengetriebenen Anwendungen essenziell Doch die Realität sieht anders aus Systemausfälle durch Kabelprobleme gehören für viele Unternehmen zur Tagesordnung Noch erstaunlicher Viele nehmen das als vollkommen normal hin Dabei ist mit einem stabilen Backbone für das Netzwerk die 100-prozentige Ausfallsicherheit der Verkabelungsinfrastruktur keine Utopie Die Lösung bieten MPO-Steckverbinder MPO Multifiber Push-On basierend auf der Mehrfasertechnologie in Verbindung mit PlugandPlayfähigen Verkabelungslösungen Dennoch setzen viele Unternehmen weiterhin auf den Einzelfaserstecker Dafür gibt es zwei Gründe Zum einen stehen viele Unternehmen dem MPO-Steckverbinder nach wie vor kritisch gegenüber Das ist unter anderem auch auf Anbieter zurückzuführen denen umfassendes Knowhow zur MPO-Technologie fehlt Nicht selten werden Vorurteile geschürt So führt man beispielsweise ins Feld der MPO liefere schlechte ILund RL-Werte Insertion Loss Return Loss die äußeren Fasern funktionieren nicht oder der Ferrulentyp aus Kunststoff wird kritisiert Dabei ist der MPO-Steckverbinder längst der Standardstecker bei hohen Übertragungsleistungen bis 500 Meter Qualitätshersteller setzen eng tolerierte Premium-Ferrulen ein und bieten eine herausragende Performance mit typisch 0 1 dB Einfügeund mehr als 35 dB Rückflussdämpfung Achten die Hersteller in allen Fertigungsprozessen auf hohe