Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2020 www markttechnik de 11 www schlegel biz mit M12-Anschluss rundum dicht in den Farben schwarz silber Edelstahl sehr kompakt komplette Baureihe SHORTRON® connect - klein & belastbar Schlegel_TG01 pdf S 1 Format 194 99 x 86 02 mm 02 Mar 2020 10 07 09 Anzeige Lösungen der Kabelund Verbindungstechnologie betreiben wir ein sehr umfangreiches Technologie-Screening um die Trends am Markt nicht nur zu unterstützen sondern wenn möglich auch aktiv voranzutreiben Dadurch haben wir uns früh mit dem Thema Niederspannungsgleichstrom beschäftigt Und in diesem Zusammenhang sind wir auf das Gleichstrom-Forschungsprojekt DC-Industrie aufmerksam geworden an dem sich Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sowie Forschungsinstitute beteiligt haben Das Ziel war es die Hypothese der Energieeinsparung durch die DC-Technologie zu beweisen Als Mitglied dieses Projektes ist Lapp der Frage nachgegangen wie sich die Isolationsmaterialien von Kabeln unter Niederspannung verhalten Vor Kurzem ist nun das Forschungsprojekt DC-Industrie2 gestartet bei Der Gleichstrom feiert großes Comeback Das liegt zum einen an der Anzahl der Elektrogeräte und LED-Beleuchtungen in privaten Haushalten die mit Gleichstrom arbeiten aber auch am Zuwachs an Gleichstromgeneratoren zu denen Photovoltaikanlagen und Batteriespeicheranlagen zählen die Gleichstrom in die Netze bringen können In Produktionsanlagen sind DC-Applikationen dagegen Nischenapplikationen Dennoch gehen Hersteller und Komponentenlieferanten davon aus dass dieser Trend aus anderen Marktsegmenten auch die industrielle Fertigung etwa die Antriebstechnik erreichen wird Man verspricht sich Energieeinsparungen im zweistelligen Prozentbereich die mit dem Bestreben der Effizienzsteigerung einzelner Antriebskomponenten nur noch schwer zu erreichen sind Aktuell werden die technischen Voraussetzungen diskutiert Um in Zukunft gesicherte Auskunft über Unterschiede zwischen Gleichund Wechselstrombetrieb geben zu können hat der Verband der Elektrotechnik eine Normungs-Roadmap erarbeitet In dieser finden sich Handlungsempfehlungen wie die Setzung von Produktstandards mit Schutzeinrichtung für Fehlerstrom und Fehlerlichtbogen die Anwendung von harmonisierten EMV-Normen auf Gleichspannungs-Betriebsmittel und die getrennte Verlegung von ACund DC-Stromkreisen Unter anderem gilt es auch Spannungsebenen und einen Farb-Code für Gleichstromkabel festzulegen cp Gleichstrom zieht weite Kreise dem es darum geht die Gleichstromversorgung einer gesamten Produktionsanlage abzubilden Wir werden wieder bestmöglich dazu beitragen neue Erkenntnisse für den Bereich der Kabel herauszuarbeiten Zum Beispiel verhält sich das Isoliermaterial unter Gleichstrom anders als unter Wechselstrom Wo sehen Sie aktuell die größten Herausforderungen? Wir befinden uns noch in einer sehr frühen Phase Herausforderungen gibt es aus unserer Sicht vor allem bei den Steckverbindern Schaltern und der Integration in Anlagen und Fertigungslinien Physikalisch handelt es sich natürlich um eine bekannte Technik dennoch sind die einzelnen Komponenten für industrielle Anlagen nicht für ein DC-Netz ausgelegt Zum Beispiel verhält sich das Thema Schalten und Schützen unter Gleichstrom anders als unter Wechselstrom Unser Fokus liegt aber auf den Kabeln Wir beschäftigen uns unter anderem mit der Langlebigkeit und mit dem Alterungsverhalten der Isolation Nach unseren Erkenntnissen ist beispielsweise PVC bei dynamischen Anwendungen weniger gut geeignet als eine TPE-Isolierung Es gibt auch bei den Kabeln noch einige Besonderheiten die es zu erforschen gilt Und natürlich müssen die Kabel den einschlägigen Normen entsprechen was zum Beispiel die Farbe der Aderisolation betrifft Welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren Kunden? Es gibt durchaus eine Dynamik am Markt wie uns auch unsere Partner aus dem Forschungsprojekt DC-Industrie2 bestätigen Es ist zwar