Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Künstliche Intelligenz 42 Trend Guide Industrie 4 0 IIoT KI 2025 www markttechnik de der Fertigungslinie eine Platine gefertigt wird entstehen dabei Daten Und hier beginnt die Diskussion Sind das Prozessdaten? Dann würden sie uns gehören Oder kann ich sie direkt dem Produkt zuordnen? Dann gehören sie unter Umständen dem Kunden Hier zeigt sich wie tiefgreifend die neuen Vorgaben wirken In diesem Moment entsteht die Basis für einen digitalen Zwilling der Produktion Prüfzeiten Prüfergebnisse Produktionsereignisse Umgebungstemperatur Temperatur im Ofen etc Diese Daten zu teilen hieße auch Geschäftsgeheimnisse preiszugeben Können Sie das genauer ausführen? Müssten wir diese sehr individuellen Fertigungsinformationen herausgeben verlören wir einen Wettbewerbsvorteil Wenn der EU Data Act eine Datenfreigabe so definiert sehe ich nicht nur unser Geschäftsmodell in Deutschland existenziell bedroht diese Art der Datenfreigabe wäre eine Datenspende Können Sie die Kosten des EU Data Act beziffern? Das ist aktuell ein größerer fünfstelliger Betrag im Jahr bei uns Serverinfrastruktur und Personalkosten kommen noch obendrauf Diese reinen Datenkosten entstehen zu Lasten unserer Wirtschaftlichkeit Aktuell trägt der Mittelstand die Kosten des EU Data Act allein Der EU Data Act erlaubt eine Vergütung der Daten Es gibt diesen geflügelten Spruch Daten sind das Gold der Zukunft Der Wert der Daten ist also entscheidend Leider erkennen unsere Kunden diesen oft noch nicht an Auch ohne den EU Data Act war die Bereitschaft der meisten Kunden für Produktionsdaten zu zahlen bisher schlicht nicht vorhanden Im Gegenteil Die Daten waren in Verhandlungen eher ein Druckmittel Ohne Daten kein Auftrag – die fallen ja eh bei euch an Nur das wir die ganze Infrastruktur dafür aufbauen und in Betrieb halten Daran ändern auch gemeinsame Datenräume wie Gaia-Xoder Catena-Xfür die Automobilindustrie nichts Die Infrastruktur muss bezahlt und weiterverrechnet werden die geteilten Daten müssen entsprechend monetarisiert werden Was ich aus dem Vortrag in Darmstadt mitgenommen habe Wir müssen unsere Art der Datensammlung einzigartig machen und in digitale Geschäftsmodelle umwandeln Kurz gesagt den Digital Twin kann es nicht zum Nulltarif geben Gibt es dazu bereits erste Ansätze? Wir haben 2018 gemeinsam mit dem Vorläufer der heutigen German Edge Cloud GEC eine Systematik entwickelt bei der unsere Anomalie-Detektion dazu beiträgt mögliche Ausfälle an Leiterplatten vorherzusagen Diese Plattform haben wir damals am AWS-Stand der Hannover Messe gezeigt und dafür auch gute Rückmeldungen bekommen Die Idee dahinter war dass OEM ihre Logistikstrukturen damit komplett anpassen können die Produkte verbessern und auch die Rework-Kosten enorm reduzieren Damals war allerdings noch die Frage »Warum macht ihr als EMS-Dienstleister das überhaupt?« Weil wir es können Die Wurzeln von Limtronik liegen in der Telekommunikation Wir haben bereits damals in unserem Repair Center anhand von Analysen die gesamte Prozesskette überprüft um die Produktion zu optimieren Durch die stetige Optimierung von Produkt und Prozess stand am Ende die Entscheidung das Repair Center zu schließen da mit der guten Produktqualität eine Reparatur unwirtschaftlich wurde Dank der Analysen haben wir für unsere Kunden Kosten und Aufwand gespart und deren Profitabilität gesteigert Auf der einen Seiten helfen uns die Daten also Prozesse und Kosten zu optimieren auf der Wird auf einer Fertigungslinie eine Platine gefertigt entstehen Daten Diese bilden die Basis für den Digital Twin - und sollten laut Gerd Ohl einen Preis bekommen Bild Limtronik