Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
41 Trend Guide Industrie 4 0 IIoT KI 2025 www markttechnik de Wie KMU die EU-Richtlinie umsetzen »Der EU Data Act ist keine Datenspende« Der EU Data Act sorgt bei Mittelständlern wie Limtronik für Unsicherheit und hohe Kosten – zugleich eröffnet er neue Wege in die Digitalisierung Wir sprechen mit Geschäftsführer Gerd Ohl wie der EMS-Dienstleister künftig Daten gezielt monetarisieren und KIbasierte Geschäftsmodelle entwickeln will Markt Technik Herr Ohl wie ist der Status des EU Data Acts bei Limtronik? Aktuell ist der EU Data Act unser Kernthema und sorgt für viel Nervosität Limtronik ist ein mittelständischer EMS-Dienstleister entstanden aus einem ehemaligen Bosch-Werk Mit Automatisierung und Elektronik kennen wir uns aus Wir haben den Aufstieg und Fall ganzer Branchen miterlebt – von Solar bis Telekommunikation Wir sind also einiges gewöhnt Aber der EU Data Act überfordert den Mittelstand Uns stellt er gerade vor massive Herausforderungen in Bezug auf die rechtlichkorrekte Datennutzung und Digitalisierung Wie nutzen Sie Daten bereits im Fertigungsalltag? Als Gründungsmitglied des Smart Electronic Factory e V SEF haben wir uns sehr früh mit Datenanalysen und später auch mit Künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt immer mit dem Fokus »Was ist machbar und leistbar für den Mittelstand« Vom ersten Leitstand für die Fertigungssteuerung vor fast 30 Jahren über die automatische optische Inspektion bis hin zu Datenanreicherung wie der Lagertemperatur der Lötpasten – alles wurde direkt bei uns und den Partnern in der Praxis getestet Zunächst haben wir die Fertigungsdaten aus Robotik und Bestückung per Hand gesammelt mit jeder neuen Maschine wurden entsprechende Sensoren und Schnittstellen in Betrieb genommen Das ist ein wahnsinniger Aufwand jede Schnittstelle und die Software dazu kostet Geld Dieses Invest ist notwendig um bestimmte Kunden überhaupt bedienen zu können Das Erfassen von Daten ist zum Standard geworden Bei Künstlicher Intelligenz haben wir klassisch mit den MES-Daten angefangen die optische Inspektion arbeitet seit 2018 schon mit KI anfangs haben wir mit AWS experimentiert nach kurzer Selbstprogrammierung arbeiten wir nun mit einem Münchner Anbieter zusammen Heute setzen wir auch bei den Bestückungsautomaten bereits auf Algorithmen zur Inspektion bzw Wartung von Feeder und Nozzle Was bedeutet der EU Data Act für Limtronik? Zunächst einmal Unsicherheit Machen wir das alles richtig? Wenn wir Daten an der Maschine sammeln überlegen wir dreimal ‚Sind das personenbezogene Daten‘ ‚Gibt es Konflikte mit der Verordnung‘? Für eine exakte Analyse dessen bräuchte es fast eine Rechtsabteilung Aktuell informieren wir uns daher umfassend Vor kurzem gab es an der TU Darmstadt einen Vortrag zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des EU Data Act Allerdings war die Verwirrung hinterher fast größer Tun wir zu viel oder noch zu wenig? Es gibt keine klaren Richtlinien alles ist sehr vage Der wesentliche Punkt ist jedoch Wir sind verpflichtet demjenigen Daten rauszugeben dem sie gehören Und als Unternehmer stelle ich mir die Frage Das Sammeln kostet immens viel Geld mein Gegenüber veredelt im Idealfall damit seine Geschäftsprozesse – was ist er bereit dafür zu zahlen? Wie sieht ein konkretes Beispiel aus? Besonders kritisch ist die Frage Wem gehören die Daten überhaupt? Wenn bei uns auf Gerd Ohl ist Geschäftsführer des mittelständischen EMS-Dienstleisters Limtronik