Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Trend Guide Industrie 4 0 IIoT KI 2025 www markttechnik de 19 MHR-Serie Bedrahtete Hochspannungswiderstände von Murata Widerstandsbereich 1MΩ - 10GΩ Toleranzbereich ±0 5% - ±20% 2kVDC - 20kVDC Single Use Version 3kVDC - 35kVDC Molded Version Leistung von 0 3W - 2 5W Applikationen Röntgengeräte Hochspannungsstromversorgungen Drucker Kopierer und Klimaanlagen Elektronische und elektromechanische Bauelemente - sofort ab Lager WWW GUDECO DE ALM erfolgreich implementieren Die Einführung eines ALM-Systems geht kaum ohne Herausforderungen vonstatten Eine der häufigsten sind Widerstände der Mitarbeitenden Um ihnen entgegenzuwirken braucht es ein umfassendes Change Management das alle Beteiligten aktiv in den Veränderungsprozess einbezieht und das Bewusstsein für die Vorteile des neuen Systems schärft Zudem ist es entscheidend die Prozesse an die Anforderungen eines ALM-Systems anzupassen Dies gelingt umso erfolgreicher je mehr Unternehmen bereit sind ihre Arbeitsabläufe kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls neu zu gestalten sowie etablierte Strukturen aufzubrechen Beim Neuromodulationsteam von Medtronic gingen Prozessänderung und die Einführung der ALM-Software Hand in Hand Um die neuen internen Prozesse zu etablieren hat das Unternehmen Tracker Projekte Rollen und Workflows konfiguriert »Wir haben unsere Prozesse komplett umgestaltet und Codebeamer als Instrument genutzt um diesen Wandel voranzutreiben« berichtet Sarb Singh-Kaur »In weniger als 30 Tagen waren wir startklar « Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Datenmigration Die bestehenden Daten müssen sorgfältig migriert und das System in die vorhandene IT-Infrastruktur integriert werden Nur so lässt sich sicherstellen dass alle relevanten Informationen zentral konsistent und jederzeit zugänglich sind und das ALM-System als verlässliche Basis für die Planung Entwicklung und Verwaltung dienen kann Software mit Hardware verbinden Weil auch Softwaredefinierte elektronische Produkte nicht ohne Hardware auskommen ist es zudem entscheidend die Entwicklungsteams für Software Elektronik und Mechanik möglichst nahtlos zu verbinden Denn arbeiten diese in Silos verbringen Ingenieure und Entwickler viel Zeit damit die Informationen zu finden die sie brauchen – und sind dann oft unsicher ob sie den Daten vertrauen können weil nicht klar ist ob diese aktuell sind Änderungen die sich auf die Daten auswirken lassen sich nicht einsehen Fehler oder Unstimmigkeiten werden erst spät bemerkt was zu Verzögerungen und erhöhten Kosten führt Für die Hardwareentwicklung setzen viele Unternehmen bereits auf ein PLM-System Product Lifecycle Management Durch die Integration von ALM und PLM können sie alle genannten Schwierigkeiten bewältigen und die digitalen und physischen Komponenten ihrer Produkte über den gesamten Produktlebenszyklus aufeinander abstimmen Sie verfügen über einen digitalen Faden der ihnen hilft die Produktqualität zu gewährleisten mit effizienteren Prozessen zu Produktinnovationen zu kommen und so die Timeto-Market zu verkürzen Er ermöglicht die Rückverfolgbarkeit und unterstützt damit das Management von Anforderungen Änderungen Konfigurationen und Tests sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Embedded Software bleibt ein wichtiger Innovationstreiber Unternehmen die ihren Entwicklungsteams ermöglichen effizient zusammenzuarbeiten werden diese Innovationen anführen ak ■ Wer die folgenden sieben Fragen für sich beantwortet erhält einen groben Eindruck wie sehr sein Unternehmen von der Integration von ALM und PLM profitieren könnte 1 Wieviel Zeit benötigt Ihr Team für die Suche nach Daten die Bewertung von Änderungen oder die Wiederholung von Arbeiten aufgrund veralteter Daten? 2 Um wieviel besser und innovativer könnten Ihre Produkte sein wenn diese Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten zur Verfügung stehen würde? 3 Um wie viel schneller könnten Sie Ihre Produkte auf den Markt bringen? 4 Könnten Ihre Entwicklungsteams von einer verstärkten Wiederverwendung von Software und Subsystemen profitieren? 5 Lassen sich Probleme relativ einfach auf die Quelle Anforderungen und den Testfall zurückverfolgen? 6 Unterstützen Ihre Software-Prozesse die kontinuierliche Integration CI bzw die kontinuierliche Bereitstellung CD ? 7 Würden automatisierte Prozesse die Erstellung von Berichten zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erleichtern? Wie stark können Unternehmen profitieren? ALM-PLM-Integration als Ziel