Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de 42 2025 30 Special|Obsoleszenzmanagement Gute Vorbereitung ist essenziell Auch die Cloud birgt Obsoleszenz-Risiken Die Cloud ist praktisch bequem und oft ökonomisch – aber auch die Cloud kann obsolet werden Insolvenzen Firmenübernahmen und Cyber angriffe haben schon viele Anwender von Cloud-Diensten in heftige Schwierigkeiten gebracht Deshalb gilt auch hier Abhängigkeiten analysieren Risiken bewerten und einen Plan Bvorhalten Cloud-Anbieter übernehmen viele operative Aufgaben Gute Argumente sprechen dafür ortsunabhängiger Zugriff Skalierbarkeit und Auslagern der Wartung Dadurch werden viele Probleme gelöst um die sich sonst ein Unternehmen selbst – also durch eigene Entwicklungen oder Vorgehensweisen – kümmern müsste Das senkt Kosten und vereinfacht Prozesse Laut einer Bitkom-Umfrage nutzen bereits 81 Prozent der deutschen Unternehmen Cloud Computing zum Speichern von Daten für den Versand von E-Mails für Prozesse in der Personal abteilung und der Buchhaltung Viele vertrauen bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters in die IT-Sicherheit den Datenschutz und die Compliance der gewählten Unternehmen Dies gilt für Unternehmen wie für Privatpersonen Dennoch birgt dies Fallstricke die nicht übersehen werden dürfen — vor allem das Risiko der Obsoleszenz Die Fallstricke Denn auch die Cloud kann obsolet werden Anbieter können verschwinden Angebote werden zurückgezogen oder Dienste reduziert Produkte und Funktionen sind nicht mehr verfügbar Firmen stellen Services ein oder ändern Geschäftsmodelle Hinzu kommen rechtliche Risiken – zum Beispiel bei großen Anbietern oder cloudbasierten Datenspeichern etwa Besonderheiten bei Micro soft-Cloud-Angeboten – sowie Abhängigkeiten von Drittanbietern Zwei Beispiele die die Gefahren verdeutlichen Im Oktober 2022 wurden UKCloud und deren Muttergesellschaft Virtual Infrastructure Group zwangsliquidiert Das bedeutete das Ende des angeschlagenen Unternehmens Als britischer IT-Anbieter zählte UKCloud die britische Regierung und lokale Regierungen die Polizei in Großbritannien das Verteidigungsministerium den NHS und andere zu seinen Kunden Durch die Liquidation gerieten Kunden von UKCloud bezüglich ihrer Cloud-Dienste in Probleme Ein Hackerangriff im Jahr 2023 hat den dänischen Cloud-Anbieter Cloudnordic in die Insolvenz getrieben Ein Großteil der Kundendaten ging unwiederbringlich verloren weil die Angreifer sowohl interne Daten als auch Kundendaten von Cloudnordic verschlüsselten Ein Fall aus dem Jahr 2025 betrifft Oracle Es gab Angriffe auf Oracle-Server und Datenbanken Das Unternehmen selbst dementierte den Vorfall und versicherte sogar dass es keinen Einbruch in die Oracle-Cloud gegeben hätte Im April 2025 räumte Oracle laut Heise online ein dass bei einem Cyberangriff Kundendaten entwendet wurden Diese Beispiele zeigen dass Cloud-Dienste ob klein oder groß Opfer eines Cyberangriffs werden können und Ihre Unternehmensdaten verloren gehen können Lagert ein Industriebetrieb seine Produktionssteuerung und Datenanalyse vollständig in die Cloud aus verliert er bei Einstellung der Dienste oder Insolvenz des Anbieters wichtige Kontrollmöglichkeiten und steht vor Stillstand und hohen Wiederanlaufkosten Jetzt ein Beispiel eines großen Unternehmens das seinerseits von einer Abschaltung also von Obsoleszenz betroffen war Der Vorgang In Deutschland wurden die Mobilfunklizenzen für das UMTS-Netz 3G abgeschaltet Eine Mitteilung informierte darüber dass Mercedes-Benz zum 31 12 2024 den Betrieb der »smart EQ control«-Dienste mit smart-EQcontrol-App und dazu gehörigen control-Services einstellt Damit waren alle betroffenen Autos der Marke Smart nicht mehr über die App die 3G nutzte erreichbar und vernetzte Fahrzeugfunktionen die über den Clouddienst liefen fielen weg Das Fahrzeug blieb die Zusatz features verschwanden Diese Probleme lassen sich auch im privaten Bereich feststellen Der Markt von Smart-Home-Anbieter ist groß Ein smartes Türschloss oder Hausautomationssystem wird Cloudabhängig betrieben Endet der Dienst sind Hauszugang oder Sicherheitsfunktionen beeinträchtigt oder un sicher Eine Internetrecherche listet sofort zahlreiche Insolvenzen oder technische Abkündigen auf Prominentes Beispiel in Deutschland ist Gigaset Communications Infolge eines Insolvenzverfahrens wurden mit sofortiger Wirkung April 2024 sämtliche Dienste der Gigaset-Smart-Home-Serie eingestellt Obwohl das Unternehmen einen Käufer gefunden hatte wurde die Smart-Home-Sparte nicht übernommen Möglicher Schutz Welche Ansätze gibt es um einen bestmöglichen Schutz für Cloudanwendungen zu bekommen? Genannt werden neben der Standortfrage zum Beispiel Hosting in der EU auch Martin Steinleitner ist Partner der Syliom Unternehmensberatung CTO des Dachverbandes International Institute of Obsolescence Management IIOM und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Landesgesellschaft COGD Bild Arifhsobuj stock adobe com