Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
42 2025 www markttechnik de 25 tionsinfrastruktur Was mich nun zum Beispiel bringt Im konkreten Fall musste wegen Software-Obsoleszenz die ERP-Software unter hohem Zeitdruck ersetzt werden Trotz Beratern und hohen Kosten wurden entscheidende Fehler gemacht – und es konnte nicht mehr produziert und geliefert werden Automotive-Kunden mussten darüber informiert werden dass Liefertermine nicht ein gehalten werden können – und stornierten da rauf hin alle Aufträge Die Insolvenz drohte schlussendlich wurde das Unternehmen aufgekauft Hätte ein Obsoleszenzmanagement bestanden wäre das Risiko bekannt gewesen dann hätten vorher ausgearbeitete Pläne greifen können ein solches Desaster wäre nicht eingetreten Mit einem funktionierenden Obsoleszenz management erkauft man sich Zeit weil Lösungen für auftauchende Probleme und Alternativen ausgearbeitet worden sind und man die kritischen Stellen kennt Außerdem zeigt das Beispiel noch etwas was gern übersehen wird Nicht nur Komponenten wie Chips werden obsolet für Software gilt dasselbe was von vielen heute immer noch nicht aus reichend in das Obsoleszenzmanagement einbezogen wird Gibt es Branchen die als Vorbild dienen können weil sie sich schon länger mit dem Thema befassen? Bei kritischen In frastrukturen oder in der Militärtechnik sollte doch von Anfang an dafür gesorgt werden dass die Obsoleszenzproblema tik nicht auftauchen kann Legen Kun den aus diesen Bereichen Wert darauf dass ihre Zulieferer funktionierendes Obsoleszenzmanagement nachweisen können? Das kommt darauf an wo man hinschaut In Deutschland hört man von staatlichen Stellen dazu praktisch nichts Ich kenne einen Fall zu den Glühbirnchen die in einem Militärjet verwendet wurden bis der Hersteller die Produktion einstellte Sie einfach durch LEDs zu ersetzen ist nicht einfach sondern sehr komplex was die Integration angeht Also ist ein Redesign mit Qualifizierung und Erprobung erforderlich was viel Geld und Zeit kostet Aber das Bewusstsein für die Problematik fehlt leider der Eindruck ist man hangelt sich von Problem zu Problem anstatt das strategisch und proaktiv anzugehen In den USA ist das Gegenteil der Fall Hier verfügt das Department of Defence über eine Organisation mit Hunderten von Mitarbeitern die sich sowohl zentral als auch lokal um Obsoleszenzmanagement kümmern Sie arbeiten auch sehr aktiv im International Institute of Obsolescence Management mit kurz IIOM und sind regelmäßig mit Präsentationen bei den Kongressen dabei Das ist also vollkommen anders als in Deutschland Gibt es irgendeinen Grund dafür warum das in den USA so gut funktioniert und hier gar nicht? Das könnte daran liegen dass in den USA viele Rüstungsgüter von einheimischen Firmen gebaut werden Das amerikanische Militär ist zudem viel aktiver als die Bundeswehr in Ein sätzen involviert außerdem ist die Masse an Geräten einfach viel größer Wenn dann plötzlich große Anteile der Ausrüstung nicht einsatzfähig sind weil das Obsoleszenz management nicht funktioniert hat wachen alle auf Solche Fälle sind im amerikanischen Militär anscheinend schon vor langer Zeit aufgetaucht und das Department of Defence hat daraus früh die richtigen Konsequenzen ge zogen Sie hatten die Ähnlichkeit der Brand schutzversicherung mit Obsoleszenz management hervorgehoben Wenn weder die vielen Probleme in der Liefer kette aufgrund von Naturkatastrophen und geopolitischen Spannungen noch kleinere und größere Obsoleszenzfälle die Industrie kaum überzeugen können sich um Obsoleszenzmanagement zu kümmern sollte dann nicht der Staat Regulierungen und Gesetze verabschie den – ähnlich wie beim Brandschutz? Wie gesagt in den staatlichen Stellen in Deutschland scheint das Bewusstsein noch weniger ausgeprägt zu sein als in der In dustrie Zudem haben wir schon genug Regulierungen und ich bin der Meinung dass sich der Staat nicht tiefer in das Wirtschaftsleben einmischen sollte als unbedingt erforderlich Es liegt ausschließlich in der unternehmerischen Verantwortung zu entscheiden welche Investi tionen durchgeführt werden Dass in Zeiten in denen es wirtschaftlich nicht rund läuft und um jeden Umsatz-Cent gekämpft werden muss das Obsoleszenz-Management nicht ganz oben in der Prioritätenliste steht ist mir klar Aber unternehmerische Verantwortung heißt dass auch nach einem schmerzlichen Obsoleszenzfall nicht gleich staatliche Hilfe eingefordert werden soll Wie bereits gesagt Jeder kann etwas tun – wer sich noch nicht damit beschäftigt hat der sollte es jetzt tun denn im Obsoleszenzmanagement gilt Je früher etwas getan wird und je früher die Maßnahmen greifen um Obsoleszenzfälle zu verhindern oder ihre Auswirkungen zu begrenzen umso besser Die Fragen stellte Heinz Arnold