Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de 42 2025 24 Special|Obsoleszenzmanagement Controllings sieht man dann nur die Kosten aber nicht den Nutzen Wieso also kontinuierlich Geld für etwas ausgeben dessen Benefit man nicht sieht? Wer zudem die Methoden zur Verhinderung von Obsoleszenz beziehungsweise Redu zierung der Auswirkung nicht kennt nimmt natürlich an Obsoleszenz sei Schicksal Was würden sie raten zu tun wie können die unsichtbaren Kosten sichtbar gemacht werden? Der Aufwand dafür ist gar nicht so hoch Ein Unternehmen sollte einen Mitarbeiter oder einen Praktikanten damit beauftragen festzustellen wo im Unternehmen welche Kosten in einem Obsoleszenzfall auftreten Und vor allem auch wo Personalkapazitäten im Ob soleszenzfall gebunden wären und was das wiederum kostet Da genügen ja Schätzwerte – und ich bin mir sicher dass dann die Ver antwortlichen sehr viel hellhöriger werden und sich für Gegenmaßnahmen interessieren also für Obsoleszenzmanagement Weil die Kosten eben weit über den reinen Ersatz eines obsoleten Bauteils hinausgehen … … ist das Ergebnis aus der Kostenaufstellung so wichtig Dann fällt zunächst auf dass es ja gar nicht in erster Linie um das Bauelement selbst geht sondern welchen Rattenschwanz an ungeplanter Arbeit und ungeplanten Ausgaben quer durch verschiedene Abteilungen der Ersatz nach sich zieht Zunächst muss ein Ersatz gefunden werden was meist schon bedeutet eine Baugruppe oder ein Modul ganz neu designen zu müssen Dann muss neu qualifiziert werden was in kritischen Industrien wie der Luftund Raumfahrt oder der Medizin technik leicht 100 000 Euro kosten kann – von der dafür notwendigen Zeit gar nicht zu reden Weil das nicht von heute auf morgen zu machen ist kommt es zu Lieferund Produktionsausfällen Konventionalstrafen drohen das Verhältnis zu den Kunden wird belastet Die Produktion muss so schnell wie möglich wieder hochgefahren werden bis die ursprüng liche Produktionsmenge wieder erreicht wird Das hat natürlich die höchste Prio rität und bindet die Ressourcen der Ingenieure die Redesigns durchführen und sich um all die anderen Fragen kümmern müssen statt sich mit der Entwicklung von neuen Produkten zu beschäftigen Oder anders gesagt Obsoleszenz bedroht sowohl die aktuelle Cash-Cow als auch die zukünftigen Produkte Dennoch können die Verantwortlichen offenbar gut schlafen »es wird schon nichts passieren« reicht ihnen offenbar als Versicherung? Versicherung ist ein gutes Stichwort Das Obsoleszenzmanagement ähnelt stark einer Brandschutzversicherung Schon beim Bau einer Fabrik und von Lagerhallen werden Materialen eingesetzt die einem Brand möglichst entgegenwirken Die Gebäude werden so konstruiert dass ein Brand falls er doch entstehen sollte nicht schnell auf andere Gebäudeteile überspringt und dass sich die Löscharbeiten einfach gestalten Beim Obsoleszenzmanagement läuft es ähnlich ab Zuerst kommt es darauf an Risiken zu erkennen und sie so gut wie möglich zu vermeiden Passiert dann doch etwas geht es darum die Schadensauswirkungen so effektiv wie möglich einzudämmen Insgesamt sinkt damit das Risiko dass ein sehr hoher Schaden entsteht Leider sieht niemand was durch Brandschutz oder Obsoleszenz management verhindert wurde denn im besten Fall läuft alles ohne Zwischenfälle was die meisten im Unternehmen für normal halten Aber wer sich auskennt weiß Das ist leider nicht der Normalfall Deshalb lohnt es sich kontinuierlich Geld auszugeben um proaktiv die Normalität aufrecht zu erhalten Kann es auch an die Existenz von Unternehmen gehen? Das ist schon passiert und kommt gar nicht so selten vor Sehr gefährlich wird es wenn es um Baugruppen geht die seit vielen Jahren in relativ kleinen Stückzahlen kontinuierlich hergestellt werden Weil der Hersteller die dort verbauten Komponenten nicht in hohen Stückzahlen benötigt halten ihn die Komponentenhersteller für eher wenig relevant Die in kleineren Stückzahlen hergestellten Baugruppen kommen aber sehr häufig in hochpreisigen Endmaschinen zum Einsatz beispielsweise in der Medizintechnik in der Luftund Raumfahrt und im militärischen Bereich Wenn dann eine Komponente überraschend obsolet wird ist meist ein sehr hoher Schaden die Folge Dagegen würde nur eine langfristige Obsoleszenzplanung helfen Kennen Sie ein Beispiel? Ich kenne ein schönes Beispiel aus dem Maschinenbau wo Obsoleszenzmanagement in weiten Bereichen immer noch ein Fremdwort ist anders als im Elektronikumfeld Dort ist der Druck wegen der vielen Product-Changeund Endof-Life-Notifications schon seit Langem erheblich größer Wenn beispielsweise für eine Werkzeug maschine ein bestimmter Motor nicht mehr erhältlich ist Redesigns Neuqualifizierungen und vieles mehr erforderlich werden Konventionalstrafen drohen und viele Mitarbeiter gebunden werden die besseres zu tun hätten kann das zu einer Katastrophe werden – eben nicht nur was Bauteile angeht sondern auch die Produk-Das International Institute of Obsolescence Management IIOM ist eine Non-Profit-Organisation die sich weltweit dafür einsetzt das Wissen und Best Practices im Bereich des Obsoleszenzmanagements zu fördern Ziel der Organisation ist es die Nichtverfügbarkeit von Bauteilen Software oder Systemkomponenten möglichst früh zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen um Obsoleszenzrisiken und Lieferausfälle zu minimieren Das IIOM ist global vertreten und arbeitet über rechtlich und wirtschaftlich eigenständige Landesund Regionalverbände die Chapters Davon ist das größte die Component Obsolescence Group Deutschland e V COGD die im Jahr 2005 aus der der britischen Com ponent Obsolescence Group gegründet wurde und kürzlich ihren 20 Geburtstag feierte ha IIOM und COGD Bild m om ius stock adobe com