Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de 42 2025 22 Special|Obsoleszenzmanagement Eine weitere wirksame Strategie ist der Einsatz von Embedded Modulen Durch die Integration standardisierter vorqualifizierter Module können kritische Funktionen gebündelt und im Falle einer Abkündigung gezielt ersetzt werden Dies reduziert Redesign-Aufwand verkürzt Qualifizierungszeiten und erhöht die Flexibilität bei der Bauteilbeschaffung Risikomatrix der Ausfallwahrscheinlichkeit OM sollte in das unternehmensweite Risikomanagement integriert sein und im Rahmen einer Failure Modes Effects and Criticality Analysis FMECA bewertet werden Dabei werden die Eintrittswahrscheinlichkeit der Obsoleszenz sowie die Ausfallrisiken analysiert um die Ersatz teil verfüg barkeit und den Systembetrieb zu sichern Auch kurzfristige Allokationen lassen sich so in Risikomatrizen abbilden wobei spezielle Faktoren gegenüber normaler Obsoleszenz zu berücksichtigen sind Prognosemodell Prognosemodelle kombinieren die vorherigen Methoden und ermöglichen eine Abschätzung der voraussichtlichen Abkündigungszeitpunkte So können Redesign-Zeitpunkte frühzeitig geplant die richtigen Komponenten ausgewählt und Lebenszykluskosten optimiert werden Die Modelle lassen sich während der Entwicklungsphase Serienfertigung und Service-Zeiten einsetzen und sind damit ein zentrales Werkzeug zur Minderung von Obsoleszenzrisiken in Aerospaceund Defense-Anwendungen In Kombination mit Prognosemodellen ermöglichen Embedded Module Abkündigungen vorhersehbar abzufedern und Redesign-Zeitpunkte gezielt zu planen Module lassen sich austauschen oder aktualisieren ohne dass das Gesamtsystem neu zertifiziert werden muss Dadurch lassen sich Lebenszykluskosten und Systemausfallrisiken deutlich senken Ein systematisch implementiertes OM bietet Aerospaceund Defense-Unternehmen die Möglichkeit den komplexen Herausforderungen verkürzter Komponentenlebenszyklen globaler Alloka tionen und steigender System kom plexität proaktiv zu begegnen und bestehende Engpässe in strategische Vorteile zu verwandeln Durch den Einsatz von Forecast-Methoden Risiko be wertungen Design-Strategien sowie kontinuierlicher Überwachung können kritische Kom ponenten frühzeitig identifiziert Ersatzstrategien definiert und Redesign-Zeitpunkte optimal geplant werden Dadurch wird die Verfügbarkeit sicherheits kritischer Systeme über Jahrzehnte gewährleistet ungeplante Produktionsunterbrechungen werden minimiert und die langfristigen Lebens zyklus kosten lassen sich signifikant reduzieren Proaktive Maßnahmen wie die Integration von Second-Source-Strategien Design-Refresh-Initiativen Remanufacturing und Refurbishment ermöglichen es die Funktionalität bestehender Systeme zu erhalten und zugleich die Versorgungssicherheit für Ersatzteile zu sichern Darüber hinaus stärkt OM die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit in einem regulierten Umfeld in dem Zertifizierungen und Qualifizierungen essenziell sind Auch Umweltund Nachhaltigkeitsaspekte profitieren Durch gezielte Materialauswahl Reparaturfähigkeit und Recyclingstrategien können die ökologischen Auswirkungen verkürzter Produktlebenszyklen reduziert werden Insgesamt trägt ein umfassendes OM dazu bei den Wert bestehender Systeme langfristig zu erhalten Risiken frühzeitig zu minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit in sicherheitskritischen Märkten zu sichern Damit wird OM vom kurzfristigen Engpass-Management zum strategischen Erfolgsfaktor der die Zukunft von Aerospace Defense sichert – und Unternehmen die Basis für Effizienz Sicherheit und nachhaltigen Erfolg über den gesamten Lebenszyklus ihrer Systeme hinweg bietet ha ■ Interview mit Dr Wolfgang Heinbach » Obsoleszenz muss kauf männisch greifbar werden « Kaufmännische Entscheider unterschätzen die Obsoleszenz-Risiken weil die Kosten der Obsoleszenzfälle weder in Konten noch Bilanzen erscheinen Dennoch können sie existenzgefährdend hoch werden Wo sie entstehen und wie sie sichtbar gemacht werden können erklärt Dr Wolfgang Heinbach im Interview mit Markt Technik Markt Technik Dass Obsoleszenz-Management dringend erforderlich ist dürfte sich in der Zwischenzeit herumge sprochen haben Doch wirklich ernsthaft und stringent betreiben es überraschend wenige Firmen Worin sehen Sie den ent scheidenden Grund dafür? Dr Wolfgang Heinbach Managing Partner Syliom Unternehmensberatung Das Obsoleszenz-Management wird in den allermeisten Fällen von den Ingenieuren und Technikern vorangetrieben Sie tun sich oft schwer das Thema der kaufmännischen Seite zu ver mitteln denn für die kaufmännische Seite ist es nicht greifbar Zudem entstehen die Kosten über die