Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de 42 2025 20 Special|Obsoleszenzmanagement Vom Engpass zum Erfolgsfaktor Wie OM die Zukunft von Aerospace Defense sichert Die Lebenszyklen elektronischer Komponenten werden immer kürzer während Systeme in Luftund Raumfahrt und Verteidigung oft jahrzehnte lang im Einsatz bleiben Diese Diskrepanz birgt erhebliche Risiken für Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit Ein proaktives Obsolescence Management OM wird darum zum Schlüsselfaktor Denn über OM lassen sich Lieferketten stabilisieren Risiken frühzeitig erkennen und die Einsatzbereitschaft komplexer Systeme langfristig sichern Obsoleszenz ist längst kein Phänomen der Konsumwelt mehr Während sie dort oft als lästig gilt kann sie in sicherheitskritischen Branchen wie Luftund Raumfahrt oder Verteidigung gravierende Folgen haben Hier geht es weniger um geplante Alterung sondern um techno logische Abkündigungen Neue Halbleiter generationen und kürzere Innovationszyklen verdrängen be währte Komponenten vom Markt Weil sich Bauteilhersteller zunehmend an den Anforderungen großer Consumerund IT-Kunden orientieren verkürzen sich die Lebenszyklen vieler Komponenten drastisch – weit entfernt von den jahrzehntelangen Einsatzzeiträumen in Aerospace Defense Megatrends wie 5G 6G Data Storage und IoT treiben diese Entwicklung weiter voran und verschärfen die Diskrepanz zwischen Komponentenund Systemlebensdauer Hinzu kam mit der globalen Allokationskrise seit dem Jahr 2020 ein weiterer Beschleuniger Liefer zeiten von über 100 Wochen fehlende Kapazitäten und Produktionsverlagerungen führten dazu dass ganze Produktfamilien vom Markt verschwanden Für sicherheitsrelevante Systeme bedeutet das Kurzfristige Obsoleszenz kann ebenso kritisch wirken wie technologische – mit direkten Auswirkungen auf Einsatzfähigkeit und Versorgungssicherheit Obsoleszenz bezeichnet den Wechsel oder die drohende Nichtverfügbarkeit von Komponenten durch den Originalhersteller Im industriellen Umfeld insbesondere in Luftund Raumfahrt sowie Verteidigung wird häufig auch der Begriff Diminishing Manufacturing Sources and Material Shortages DMSMS verwendet der den Fokus auf die fehlende Verfügbarkeit von Technologien und Bauteilen legt Obsoleszenz ist unvermeidbar – lediglich die Risiken ihrer Aus wirkungen lassen sich reduzieren DIN EN 62402 2007 Formen von Obsoleszenz Obsoleszenz kann in verschiedenen Formen auftreten • Logistische Obsoleszenz beschreibt den Verlust der Beschaffungsfähigkeit – derzeit besonders relevant durch die globalen Allokationsphasen Sie zeigt dass Obsoleszenz nicht immer dauerhaft sein muss auch kurzzeitige Lieferengpässe zählen dazu • Funktionale Obsoleszenz liegt vor wenn ein Produkt weiterhin verfügbar ist aber den neuen Anforderungen nicht mehr gerecht wird und Anpassungen erforderlich macht • Technologische Obsoleszenz entsteht durch die Einführung neuer Komponenten oder Technologien wodurch Produktion und Support für Vorgängerprodukte eingestellt werden Stefanie Kölbl M Sc M Eng LL Mist bei TQ als Geschäftsbereichsleiterin TQ-Embedded sowie als Leiterin des Obsoleszenzmanagements und Artikelstamms tätig Ausserdem ist sie Vorstandsmitglied der Component Obsolescence Group Deutschland e V Bild nongkran ch stock adobe com