Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
17 IoMT Automati on Elektronik medical Kopfschwenk sieht er alle Bilder im Zeitverlauf hat viel mehr Darstellungsmöglichkeiten und kann damit bestenfalls schneller befunden Ein zweiter Use Case betrifft das CTund MRT-Handling in der Intervention beispielsweise Nadelpunktionen für Biopsien Beim Blick auf den Monitor mit dem Röntgenbild geht der Blick weg vom Patienten und ist immer leicht verdreht Die Kollegen bekommen Nackenschmerzen Mit der VR-Brille hat der Arzt die Nadel vor sich und den Monitor dahinter beides liegt im direkten Blickfeld und lässt sich entspannt betrachten Also zumindest die Drehung fällt weg momentan ist die Apple Vision Pro leider noch etwas schwer Der Hauptvorteil ist aber die Dreidimensionalität? Hauptsächlich geht es um Stereoskopie also das bessere räumliche Verstehen in 3D Der Arzt kann einen kompletten Scan in 3D sehen um ihn herumlaufen ihn drehen Für Chirurgen ist das großartig die erkennen bei einer Kniefraktur auf einen Blick »Ah Autounfall Handschuhfach gegen Beifahrer« und wissen aus der Erfahrung sofort welche Schrauben und Platten sie brauchen Sehr beeindruckend und natürlich viel schneller als an einem herkömmlichen Rechner Auch in der Herzchirurgie liegt viel Potenzial Diese OPs sind sehr komplex Die zusätzlichen Funktionen der Brille ein richtiges »Reinsteigen ins Bild« und sehr präzise Visualisierungen können sowohl in der kardialen Modellierung wie auch im 3D-Druck immens helfen Und das Ganze geht dann auch Remote? Korrekt Insbesondere für seltene Spezialisten die bisher extra eingeflogen werden kann die 3D-Visualisierung über VR-Brillen ihr Potenzial gut ausspielen In Zukunft könnten diese seltenen Fachärzte OPs von jedem Ort der Welt unterstützen Jeder Arzt hat eine Brille auf es werden die Hände und alle Bilddaten übertragen Dinge können konkret gezeigt werden jeder kann direkt interagieren Doch neben diesen Highlight-Fällen kann jeder Radiologe mit der Apple Vision Nicht nur ein Projekt …vielmehr eine Partnerschaft Tel 06043 98888 - 0 · E-Mail info@displayelektronik de www displayelektronik de since 1984 Display Elektronik GmbH LCD · TFT · LED · OLED · Touch Panels Bistabil · Tastaturen · Drehknöpfe Standard Kundenspezifisch immer auf den Einzelfall an aber ich würde zwei Jahre auch noch als richtig schnell einstufen Nachdem wir von Beginn an stark aussortieren und evaluieren kommen rund 80 90 Prozent der so entwickelten Produkte tatsächlich auf den Markt Wir kommen fast immer aus der klinischen Praxis »mit kleinem Budget mal rumbasteln« ist eher eine Seltenheit Dennoch war »Cinematic Rendering« solch eine Idee Am Anfang wollte jemand CT-Daten fotorealistisch rendern so richtig cool mit Schatten Und während die meisten das noch als Marketing-Gag abgetan haben kam das erste Feedback von den Ärzten Die »coolen Bilder« halfen ihnen ihre Befunde mit Patienten zu besprechen weil sie verständlicher als 2D-Schichtbilder sind Und Chirurgen können in 3D ein genaueres Verständnis für die OP-Vorbereitung bekommen Womit wir bei der Apple Vision Pro sind Wo kann die im Krankenhaus genutzt werden? Die Brille ist mit ihren 4K pro Auge ein mobiles virtuelles Display Abgesehen von der Mammografie deckt die Auflösung die meisten Radiologie-Workflows ab Bisher haben Radiologen in der Regel zwei riesige Monitore mit mindestens 8K für ihre Fälle und einen kleineren für E-Mails Worklist et cetera Beim Follow-Up einer Resektion in der Strahlentherapie und der Frage »Wie wächst der Tumor?« kann es schnell eng auf den Monitoren werden Mit der Apple Vision Pro kann der Kollege seinen »Screen Real Estate« signifikant vergrößern Mit einem Bild 1 Dr Alexander Brost leitet den Bereich Clinical Innovation Solutions bei Siemens Healthineers er und sein Team entwickeln technische Antworten auf Probleme von Radiologen