Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 IoMT Automati on Elektronik medical Pro remote arbeiten Mit der Brille und einem Kaffee auf der Dachterrasse stehen bei strittigen Fragen einen Kollegen zuschalten – schlussendlich kann die VR-Brille den Radiologen aus seinem dunklen Kämmerchen und weg von den Grauwertbildern holen Mit einer Apple Vision Pro hat der Arzt die Beleuchtung komplett unter Kontrolle kann sich auch zuhause mal hinsetzen und muss nicht auf dem Feldbett in der Klinik nächtigen Wann haben Sie begonnen die Apple Vision Pro zu evaluieren? Die ersten Gehversuche Richtung Cinematic Rendering also der fotorealistischen Darstellung von Volumendaten liefen 2015 Ab 2017 begannen wir damit auf AR VR-Brillen zu gehen damals noch mit der Microsoft HoloLens2 Deren CPUs waren zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht auf so rechenintensive Operationen ausgelegt Als wir die ersten Gerüchte um Apple hörten waren wir sehr gespannt Wird das eher so eine Mini-Steve-Jobs-Brille was kann die welcher Chip wird verbaut sein? Unsere Mutmaßung war dass zumindest ein M2-Chip verbaut sein wird Wir haben uns eine Mac-Workstation besorgt portiert und geschaut wie es läuft Gott sei dank kam die Brille dann tatsächlich mit einem M2-Chip Aber selbst wenn es anders gekommen wäre zumindest waren wir schon in den Frameworks konnten die jeweiligen Bibliotheken verwenden und kannten uns prinzipiell schon aus Das sind immer die kritischsten Punkte Das war im Februar 2024 wie ging es weiter? Nach vielen Zollquerelen mussten wir zunächst schauen wie wir unseren Quellcode auf die Brille bekommen Die Developer Strips dafür mussten auch aus den USA organisiert werden Und schlussendlich haben wir mit unserer firmeneigenen IT noch gedealt wie wir so ein neues und damit potenziell unsicheres Gerät bei uns ins Wlan bekommen Lustig aber wahr Jetzt befinden wir im Prototypen-Status Das heißt wir testen mit Ärzten und schauen nach den Business Cases Für den Preis von aktuell rund 4 000 Euro müssen die Mediziner einen echten Mehrwert in Form von »schneller besser effizienter« bekommen damit die Investition sich für ein Krankenhaus rechnet Dieser Prozess dauert alles muss retrospektiv betrachtet werden Wir müssen viel mit den Radiologen und Chirurgen reden »Was bringt dir das?« Und vorab natürlich das Onboarding mit der Klinik -IT die Managed Services Gott sei dank stehen Ärzte auf Apple das macht es leichter Welche Anwendungen kristallisieren sich aktuell heraus? Die Uni-Klinik Leipzig forscht intensiv zu Einsatz im OP die Brille als Monitor-Ersatz mit deutlich mehr Informationen und einem besseren Blickwinkel Das Remoteund Support-Thema ist interessant auch weil die Brille derzeit noch nicht steril und spritzwassergeschützt ist Es geistern aktuell viele Use Cases durch die Gegend Noch ist offen wo der Durchbruch liegt für den die Kliniken bereit sind Geld zu investieren Für einen Einsatz als Medizingerät muss sich die Brille noch weiterentwickeln Das Gewicht ist für Ärzte ein echtes Problem sie muss leichter werden und damit komfortabler zu tragen Die Laufzeit muss sich verlängern Während einer Herz-OP darf die Brille nicht ausfallen Kann ich den Akkupack einfach wechseln? Das Thema Batterien ist für den klinischen Alltag essenziell Es wird viel an Prozessoren geforscht Batterien dagegen sind ein echtes Bottleneck Abgesehen von der Apple Vision Pro wo sehen Sie immersive Technologien im Krankenhaus? Dank KI passen heute viel mehr Scans in einen Tag eine Schulter geht für 19 Minuten ins MRT statt früher für eine dreiviertel Stunde Für den Patienten ist das gut er bekommt schneller einen Termin – aber das muss auch jemand lesen Die Arbeitslast steigt es fehlen Radiologen und MTAs KI hilft effizienter zu sein immersive Technologien ebenfalls Sobald die Brillen leichter werden kann man auch den Einsatz im Krankenwagen andenken in der klinischen Ausbildung Natürlich braucht es dazu die passende Infrastruktur aber mit allem was an Technologie gerade auf uns zurollt – KI-Assistenten Copiloten etc – werden wir nicht umhinkommen die komplette IT-Landschaft auf diese Tools auszurichten um den kompletten Workflow am Ende digital zu optimieren Was raten Sie KMU um mit immersiven Technologien starten? Es gibt viele Bibliotheken mit denen ein Entwickler Richtung Visualisierung KI oder LLMs einfach mal rumprobieren kann – z Bum ein Gefühl für Fragen wie »Wie viele Daten brauche ich eigentlich so eine KI zu trainieren?« zu bekommen Ich würde empfehlen in die nächste Uniklinik zu gehen Radiologen und Ärzte zu befragen Das ist erstmal ein Haus aber es ist echtes Feedback Auf Kongressen wie dem XR-Hub in Nürnberg gibt es einen guten Überblick Extended Reality Augmented Reality – welche Technik macht Sinn? Am Ende kommt es auf die Wirtschaftlichkeit und den Anwendungsfall an Wir haben in Deutschland 36 Unikliniken für Speziallösungen in der Lehre ist die Anzahl potenzieller Kunden also gering Wer eine Applikation baut die in allen Kliniken zum Einsatz kommen kann hat schon 1 800 potenzielle Kunden Doch eine Zulassung als Medizingerät ist teuer mehr Aufwand mit QM-Systemen und Behörden Für eine Visualisierung in der studentischen Ausbildung bräuchte es das nicht Gerade KMU müssen sich daher genau überlegen welchen Weg sie einschlagen worauf sie sich spezialisieren uh Bild 3 Fachärzte können mit der Apple Vision Pro remote arbeiten und von jedem Ort auf der Welt ins OP-Geschehen geschaltet werden