Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
15 Spotlight Elektronik medical spricht über hydrophile vaskuläre Beschichtungen zur Effizienzsteigerung Ramboll Deutschland erläutert die Updates der ISO 10993-1 zur Biokompatibilität Metecon behandelt die Nutzen-Risiko-Bewertung für Medizinprodukte und LEE Hydraulische Miniaturkomponenten zeigt den Wert von Prototyping Drei »heiße Themen« prägen die Branche Die Compamed 2025 fokussiert auf drei zentrale Entwicklungsfelder die für Zulieferer und Hersteller aktuell gleichermaßen relevant sind Cybersecurity und Datensicherheit Die Notwendigkeit Sicherheitsmaßnahmen von Anfang an in Produkte zu integrieren »secure by design« wächst Der Markt für die Sicherheit von Medizin geräten hatte 2023 ein Volumen von rund 8 2 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8 9 Prozent bis 2032 wachsen Geräte mit Vernetzungsfunktionen etwa für das Internetof-Medical-Things IoMT oder Cloud-Anwendungen müssen besonders gegen Cyberattacken geschützt werden In einer Herstellerbefragung gaben 96 Prozent der Befragten an dass Gerätesicherheit kritisch sei Technikund Materialinnovationen Wearables spielen eine wachsende Rolle in der Medizin da sie Patienten ermöglichen sich selbstständiger um ihre Gesundheit zu kümmern und langfristig die Gesundheitssysteme entlasten Der Markt für Wearables wurde 2024 auf rund 42 74 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 auf etwa 168 29 Milliarden wachsen Zu den Innovations treibern zählen 3D-Druck biokompatible Materialien wie neuartige Klebstoffe smarte Polymere für sensorische oder implantierbare Geräte sowie die Weiterentwicklung miniaturisierter oder flexibler Elektronik die durch Druckverfahren hergestellt wird Internationaler Medizinmarkt Die regulatorischen Anforderungen verschiedener Märkte unterscheiden sich erheblich in Klassifizierung Prüfverfahren und Dokumentation Handelspolitische Entwicklungen Exportbeschränkungen Standards-Unterschiede und Zulassungszeiten erschweren den internationalen Handel zusätzlich Die Komplexität der Produkte bestimmt dabei den Aufwand für den Marktzugang Auf der Medica »Health Electronics« und Digitale Transformation Die Compamed-Aussteller entwickeln Lösungen und Zulieferprodukte bei den Ausstellern auf der Schwestermesse Medica finden diese Anwendung im fertigen Endprodukt Die Medtech-Wertschöpfungskette wird auf der wie immer parallel stattfindenden weltweit führenden Medizingeräteschau besonders im Bereich Wearables und Digital Health sichtbar In Halle 12 der Medica präsentiert die Wearable Technologies Show mehr als 45 Aussteller im »WT Joint Pavilion« Der Hotspot für Wearable-Technologien im Gesundheitssegment zeigt wie Sensoren Mikrosysteme und flexible Elektronikkomponenten in tragbare Medizingeräte integriert werden und die Medizintechnik ganz nah zum Patienten bringen Ebenfalls in Halle 12 findet das Medica Innovation Forum statt inklusive der »Women Leaders in Healtcare« Mit mehr als 130 renommierten Sprechern bietet das Innovation-Forum Vorträge zu digitalen Zwillingen Genomik Präzisionsmedizin generativer KI Robotik Connected Medical Things sowie Mobile Health und Medical Wearables Startups und Healthcare Innovation Der Medica Startup Park 2025 erwartet auch dieses Jahr wieder eine Rekordbeteiligung von über 60 jungen Unternehmen auch hier sind die Synergien zu den Zulieferern und ihren Tech-Komponenten groß Darerl entwickelt digitale anatomische Zwillinge für die Wearables-Entwicklung HeartHero präsentiert einen tragbaren automatischen externen Defibrillator und Ommo Technologies zeigt 3D-Tracking für chirurgische Instrumente Der Healthcare Innovation World Cup 2025 steht in seiner 17 Auflage dann auch passenderweise unter dem Fokus »Internet of Medical Things« und konzentriert sich auf tragbare Medizingeräte digitale Biomarker smarte Pflaster und Therapiesysteme Medica Tech Forum Wo Technologie auf Anwendung trifft Das Medica Tech Forum bietet als interaktive Plattform fundierte Einblicke in aktuelle Technologien der Medizintechnik – von Künstlicher Intelligenz bis zur Robotik Fachleute aus Industrie Forschung und Praxis stellen zukunftsweisende Ansätze vor und geben Einblicke in konkrete Anwendungen Das Programm wird von den Industrieverbänden Spectaris und Medical-Mountains gestaltet Vernetzung über die Wertschöpfungskette Die thematische Vielfalt der Schwestermessen Compamed und Medica – jeweils inklusive eines vielfältigen und spannenden Rahmenprogramms auf mehreren Bühnen – macht Düsseldorf erneut zur ersten Anlaufstelle für die Aspekte der medizintechnischen Produktionskette von Automatisierung bis Zulassung Beide parallel stattfindenden Veranstaltungen können mit einem für beide Messem gültigen Ticket besucht werden Neu sind die Öffnungszeiten am Schlusstag Am Donnerstag öffnen die Düsseldorfer Messehallen von 10 bis 16 Uhr an den ersten drei Messetagen von Montag bis Mittwoch von 10 bis 18 Uhr Die internationale Gesundheitswirtschaft inklusive der Technologiepartner und Zulieferer kann sich so vier Tage lang auf Entdeckungstour begeben und die Bandbreite medizintechnischer Neuheiten von der kleinsten Komponente bis zum fertigen System erleben uh