Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
13 Panorama Elektronik medical Elastischer Pumpen-Pharmaund Förderschlauch für höchste Ansprüche • High-Tech-Elastomer EPDM PP Temperaturbeständig bis +135 °C UVbeständig chemikalienresistent niedrige Gaspermeabilität • Für Schlauchquetschventile und Peristaltikpumpen Bis zu 30 mal höhere Standzeiten gegenüber anderen Schläuchen • Biokompatibel und sterilisierbar Zulassungen nach FDA USP Class VI ISO 10993 EU 2003 11 EG Englerstraße 18 D-69126 Heidelberg Tel 0 62 21 31 25-0 Fax 0 62 21 31 25-10 rct@rctonline de Reichelt Chemietechnik GmbH + Co www rctonline de Thomapren®-EPDM PP-Schläuche – FDA konform konkret verändern wird zeigte sich ein geteiltes Bild »Wir werden deutlich mehr KI sehen als wir es uns heute vorstellen können « meint Dr Brost von Siemens Healthineers Mit einem Mehr an Sensoren und Daten gäbe es automatisch mehr Analysen die Ärzten einfach Trends aus Daten ableiten und damit sowohl Radiologen wie auch Hausärzten ein wichtiges Werkzeug sein können prognostizierte Brost Julian Müller und Dr Agnes Musiol zeigten sich nicht ganz so zuversichtlich »Wir haben noch zu viele verkrustete Strukturen Der Wandel müsste deutlich schneller gehen wir hängen leider hinterher« resümierte Müller aus seiner Erfahrung mit den digitalen Biomarkern Moderne Technik und KI sieht er in naher Zukunft nur punktuell Masse werde sich seiner Ansicht nach erst mit der Konsolidierung der Krankenhäuser erreichen lassen »Wenig optimistisch« betitelt Start-Up-Gründerin Musiol die Lage auf die nächsten fünf Jahre Aktuell würden »hauptsächlich bestehende Prozesse digitalisiert« es bräuchte laut der Medizinbiotechnologin wohl »eine wirkliche Krise oder einen Knall um grundlegend etwas zu verändern « Dies werde ihrer Meinung nach wohl eher zehn Jahre dauern Für Dr Michael Stoebe ist der bereits jetzt im medizinischen Alltag sichtbare Mehrwert von KI so drastisch dass sich seiner Meinung nach innerhalb der nächsten fünf Jahre auf jeden Fall größere Veränderungen ergeben Derzeit sei auch für kleine Budgets »extrem viel möglich« mit Künstlicher Intelligenz für Stoebe ist aktuell »der perfekte Zeitpunkt« Er hoffe dass auch die Medizintechnik dieses Momentum nutze - und zeigt sich mit Verweis auf Dr Brost vorsichtig optmisitisch »You are hacked« - Gesundheit unter Angriff Kaum war der zaghaft hoffnungsvolle Ausblick der Podiumsdiskussion in Worte gefasst verdunkelte sich das Bild auf der Leinwand Schwarz auf weiß war eine Lösegeldforderung in langen Codezeilen zu lesen »Your data are stolen and encrypted« Auf Deutsch Bitcoins bitte oder Systemdaten für immer verloren Erste nervöse Sorgen im Publikum lösten sich mit Erscheinen von Prof Dr Matthias Spörrle von der Privatuniversität Schloss Seeburg in Erleichterung auf – die Folie gehörte als provokante Einleitung zu seiner dunkelschwarzzugespitzten und leider dennoch sehr realen Abschluss-Keynote »Einfallstor Mensch Schwachstellen der Cybersicherheit im Gesundheitswesen« Der Wirtschaftspsychologe zeigte mit aktuellen Zahlen und Fakten anschaulichen Vergleichen und den Folgen für Mensch und Patient das erschreckende Ausmaß von Cyberattacken und Hacks im Gesundheitswesen Digital Health sei »der Traum eines Hackers« Gesundheitsdaten »wertvoller als Kreditkarten« weil kein Ablaufdatum und der Mensch schließlich das »schwächste Glied« Er zeigte Schutzmaßnahmen und Verhaltenstrategien für Cybersicherheit die den Menschen – zumindest theoretisch – auch zum Schutzfaktor machen Doch die mahnende Essenz seines Vortrags blieb – auch dank der lebendigen und bitterschwarzen Aufbereitung – in den Köpfen der Zuhörenden kleben Ute Häußler nahm in Ihrem Schlusswort den Ball mit Blick auf die anwesenden Entwickler und Digital-Health-Gestalter auf »Cybersecurity ist die Aufgabe an uns« Stuttgart 2026 Der 2 Health Electronics Summit Die abschließende Keynote hatte einen Nerv getroffen Cybersecurity also sichere Medizinelektronik ist die essenzielle und nicht verhandelbare Voraussetzung für Digital Health und jegliche Digitalisierung der Patientenreise klinischer Workflows und der medizinischen Wertschöpfungskette Sicherheit Vertrauen und im Falle von KI auch Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit sind Voraussetzung für die digitale Arbeit mit und am Patienten Safety Security sichere KI-Entwicklung und Cybersecurity zeichnen sich neben grundlegenden Elektronikund Halbleitertrends bereits jetzt als Kernthemen des zweiten »Health Electronics Summit« ab Auf der diesjährigen Veranstaltung für die Medizinelektronik entstanden Diskus sionen aus Fragerunden der Austausch ging nahtlos ins Networking überging und auch lange nach der Abschlusskeynote wurden im Foyer noch inspirierende Gespräche geführt Bei einem gemeinsamen Glaserl entstanden neue Kontakte Ideen für Projekte wurden skizziert und das Brainstorming rund um die Bedürfnisse von Entwicklern Herstellern Ärzten und Patienten bildeten den Ausklang eines praxisbezogenen und durch die Referenten fachlich hervorragend ausgestalteten Kongresstages Die ersten Zusagen gibt es bereits für den weiteren Dialog zwischen Elektronik und Medizin in Stuttgart im nächsten Jahr Save the Date »Health Electronics Summit« am 22 September 2026 Stuttgart Hotel Mövenpick am Flughafen