Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 Panorama Elektronik medical Anhand von 3D-Animationen und Cinematic Rendering zeigte er nicht nur neue deutlich präzisere Darstellungsformate mit neuen Perspektiven die sowohl eine intuitive und raumbezogene Herangehensweise in der Radiologie wie auch präzisere Eingriffe in der interventionellen Chirurgie herbeiführen können Lesen Sie passend dazu unser Interview auf Seite 16 Dass die neue Technologie nicht nur spannende Produktentwicklungen und elaborierte Medizingeräte ermöglicht sondern in erster Linie den Arbeitsalltag von Ärzten und Medizinern verbessern kann zeigte auch das Feedback eines anwesenden Neurologen vom Universitäts klinikum Ulm »Der Vortrag von Dr Alexander Brost zu Virtual Reality am Arbeitsplatz hat mir spannende neue Perspektiven eröffnet « Eric Koziel Assistenzarzt Neurologie und Doktorand der Humanmedizin Die neue Life Sciences Wertschöpfungskette Schön zu sehen Auch nach der letzten Kaffeepause war das Auditorium noch fast vollständig gefüllt Am Nachmittag war der Vortrag von Julian Müller von Roche Diagnostics einer der Höhepunkte Unter dem Titel »Digitale Biomarker zeigte er anhand der CEzertifizierten Navify-Algorithmen-Suite was bereits heute in der Versorgungskette möglich ist wenn Ärzte zur Diagnose nicht nur Blutwerte sondern Prognose-Scores als prädiktive Biomarker anfordern Einen detaillierten Einblick gibt unser Interview ab Seite 32 Breakout-Pitches MedtecLIVE Wie wichtig regionale KMU als Zulieferer in der deutschen Medizintechnik sind zeigten die beiden Kurz-Vorträge der Technologiepartner von Sioux Technologies aus Erlangen und Senetics Healthcare aus Ansbach die im Rahmen einer Kooperation mit der MedtecLIVE-Messe auf dem »Health Elec tronics Summit« vertreten waren Bild 5 Sowohl Max Bartunik von Sioux als auch Dr Fabian Schultes von Senetics erläuterten ihre spezifischen Entwicklungsdienstleistungen in Elektronik Hardund Software sowie zeigten deren Beitrag in der Medizin anhand realer Anwendungen So stellte Sioux ein System für die Überwachung von fetalen Herztönen im Mutterleib sowie für das neonatale Monitoring von Vitalzeichen vor – hier sah Fraunhofer-Mann Dr Michael Stoebe spontan einen weiteren Anwendungsfall für die Quantensensorik um besser zu den Signalen des Babys im Mutterleib vorzudringen Senetics präsentierte ein mobiles Gerät um Verstopfungen im Lumen von Urin-Kathedern zu beseitigen in dem die Ansbacher Gehäuse Antrieb Steuerelektronik Stromversorgung sowie Schaltungs-PCB-Design und Software entwickelt haben Als zweites exemplarisches Projekt stellte Dr Schultes eine von Senetics mitent wickelte Kopfsteuerung für Elektrorollstühle vor womit gelähmte Patienten ihr Fahrzeug mit einem Nicken bedienen können »Den Summit 2026 habe ich bereits in meinen Kalender eingetragen Ich [ ] würde gerne wieder teilnehmen « Dr Fabian Schultes Senetics Healthcare Wie digital ist die Versorgung 2030? In der abschließenden Podiumsdiskussion besprachen Dr Alexander Brost Dr Michael Stoebe Dr Agnes Musiol und Julian Müller die aktuellen Herausforderungen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland von KIund Technologie-Hürden über Bürokratie Regulatorik und Zertifizierung bis hin zu Erstattungsproblemen technischer Systeme und KI sowie skizzierten mögliche Lösungsansätze »Aktuell finanzieren wir unsere KI-Dienste über die Reagenzien quer Wichtig ist dass wir den Algorithmus [für die künftige Vergütung] fair pro Befund bepreisen « Julian Müller Roche Diagnostics auf die Frage der Algorithmen-Erstattung Auf die Frage an die Runde wie sich die medizinische Versorgung durch digitale Hilfsmittel in den nächsten fünf Jahren Bild 6 Dr Alexander Brost Julian Müller Dr Agnes Musiol Dr Michael Stoebe auf der Podiumsdiskussion moderiert von Ute Häußler v l n r Bild 7 Prof Dr Matthias Spörrle in seinem äußerst lebendig gestalteten Vortrag zu den aktuellen Cyberrisiken für das Gesundheitswesen als Abschluss-Keynote auf dem »Health Electronics Summit«