Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
41 2025 www markttechnik de 15 telbar sichtbar werden Mit bis zu 600 000 Trigger-Ereignissen pro Sekunde liefert der Zone Trigger die derzeit schnellste und flexibelste Funktion seiner Art Er erlaubt es Ereignisse im Zeitbereich gezielt zu isolieren auch bei mathematischen Signalen und Signalen im Frequenzbereich Darüber hinaus verarbeiten die Geräte bis zu 50 000 FFTs pro Sekunde Diese Geschwindigkeit liegt laut Hersteller um bis zu 1000-fach über vergleichbaren Oszilloskopen und ermöglicht schnellere und umfangreichere Analysen etwa bei EMV-Prüfungen oder bei der Untersuchung von Harmonischen Ergänzend kommen bis zu 600 000 mathematische Operationen pro Sekunde hinzu – ebenfalls ein Rekordwert der Konkurrenzmodelle laut Rohde Schwarz um das bis zu 100 000-Fache übertrifft Dadurch lassen sich komplexe Berechnungen beispielsweise die Leistungsanalyse durch Multiplikation von Spannung und Strom präzise und ohne Verzögerung durchführen Hohe Vertikalauflösung Die neuen Modelle arbeiten mit einer vertikalen Hardware-Auflösung von 12 bit über alle Abtastraten und machen damit selbst kleinste Signaländerungen sichtbar Im HD-Modus steigt die Auflösung auf bis zu 18 Bit während gleichzeitig das Rauschen reduziert wird Weil dieser Modus vollständig in Hardware umgesetzt ist bleibt die volle Abtastrate erhalten und höchste Präzision ohne Geschwindigkeitseinbußen gewährleistet Zusätzlich bietet die Serie den aktuell größten Offsetbereich ihrer Klasse ±3 Vbei 1 mV Div sowohl an 50-Ω- als auch an 1-MΩ-Eingängen Anwender können so die empfindlichste Verstärkung nutzen mehr Details erfassen und das Messrauschen deutlich verringern Einheitliche Plattform und Bedienkonzept Die MXO-3-Scopes übernehmen das gleiche Bedienkonzept wie die übrigen Modelle im Oszilloskop-Portfolio von Rohde Schwarz Anwender können damit ohne Umgewöhnung von anderen Geräten auf die neue Serie umsteigen Eine intuitive Bedienoberfläche mit 11 6“-Full-HD-Touchscreen erleichtert die Handhabung – was besonders im Breitenmarkt entscheidend ist Alle Geräte sind Teil einer durchgängigen Plattform auf der Firmware-Upgrades zentral ausgerollt werden Noha Ibrahim Produktmanagerin Oszilloskope bei Rohde Schwarz zeigt wie sich das MXO 3 nahtlos in die MXO-Familie einreiht Die Serien basieren durchgängig auf der gleichen Systemarchitektur und dem proprietären Verarbeitungs-ASIC MXO-EP Kompakte Bauform und Flexibilität Mit einem Gewicht von rund vier Kilo und einer Bauhöhe von 5 HE lassen sich die neuen Oszilloskope flexibel in unterschiedlichen Umgebungen einsetzen Der geringe Geräuschpegel des Lüfters – laut Hersteller »leiser als ein Flüstern« – unterstützt eine produktive Arbeitsatmosphäre während die VESA-Kompatibilität die Integration in verschiedene Arbeitsplatzkonzepte erleichtert Marktposition und Preisgestaltung Rohde Schwarz positioniert die neue MXO-3-Serie klar als Bench-Geräte und Allrounder für den Breitenmarkt Dazu passt auch die Preisgestaltung Die Vierkanal-Modelle beginnen bei 5350 Euro die Achtkanal-Geräte bei 12 500 Euro Optional können die Oszilloskope erweitert werden um eine Mixed-Signal-Option MSO mit 16 integrierten Digitalkanälen einen 50-MHz-Arbiträrgenerator um Optionen zur Protokolldecodierung und zum Triggern für unterschiedlichste Standard-Busse sowie um eine Bode-Plot-Option nw ■