Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 PORTRÄT EINER BRANCHE 2025 26 Welche technischen und persönlichen Kompetenzen werden für Ingenieure künftig entscheidend sein? Bereits im Herbst 2024 bat der VDE Hochschulvertreter um ihre Einschätzungen In einem Info-Papier zur Rolle der KI in der Elektround Informationstechnik wurde deutlich wie vielschichtig die Erwartungen sind KI gilt einerseits als mächtiges Werkzeug das elektrotechnische Aufgaben erleichtert und als Assistent im Alltag dient Sie ist aber ebenso Forschungsgegenstand etwa in der Nachrichtentechnik Die Autorinnen und Autoren ziehen in dem Papier ein klares Zwischenfazit Noch stößt die Technologie an Grenzen Doch wie lange noch? Ein neues Signal aus Stanford vom August des Jahres deutet zumindest an wie tiefgreifend die Veränderungen sein könnten Forscher des Digital Economy Lab haben untersucht wie generative KI den Arbeitsmarkt bereits be einflusst Ihr Ergebnis In den am stärksten KIexponierten Berufen ist die Beschäftigung junger Menschen zwischen 22 und 25 Jahren seit 2022 um rund 13 Prozent zurückgegangen Erfahrene Fachkräfte bleiben dagegen stabil oder profitieren sogar Freilich Die Studie ist kein endgültiges Urteil – der Beobachtungszeitraum ist kurz die Effekte heterogen – aber sie zeigt eine klare Richtung auf Routineund Zuarbeitsaufgaben verschwinden und damit gerade die Einstiegsjobs Eine Aufgabe für HR-Strategen denn wer heute keine Juniors einstellt wird morgen nicht auf Seniors zurückgreifen können Während Daten und Indizes die Makrotrends beleuchten vgl Kasten auf Seite 7 zeigt sich aus Sicht von Hochschulen ein differenziertes Bild Embeddedund Weiterbildungsexperte Prof Dr -Ing Thorsten Weiss von der Hochschule Ravensburg-Weingarten – er ist auch Trainer – beobachtet dass der Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen der Elektrotechnik und Softwareentwicklung heute ein anderer ist als noch vor zwei Jahren »Damals fand jeder einen Job Heute wählen die Unternehmen wieder sorgfältiger aus Zudem drängen erfahrene Fachkräfte etwa aus dem Automotive-Sektor auf den Markt « Die gute Nachricht von Weiss Wer in Projekten überzeugt früh Praxiserfahrung etwa als Werkstudent gesammelt und ein passendes Skillset aufgebaut hat findet Wie KI die Employability neu definiert Künstliche Intelligenz verändert die Ingenieursarbeit tiefgreifend Sie übernimmt Routinen schafft neue Verantwortungsfelder und zwingt Hochschulen und Unternehmen Ausbildungswege neu zu denken Für Elektroingenieurinnen und -ingenieure bedeutet das weniger Standardaufgaben mehr Systemdenken – und ein ständiges Weiterlernen Nach Ansicht von Embedded-Experte Prof Dr -Ing Thorsten Weiss von der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist KI ein Hilfsmittel das Prozesse beschleunigen kann Fachwissen aber nicht ersetzt