Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Fokus www markttechnik de 39 2025 12 marktrelevanter Zeitraum beim Übergang von einer zur nächsten SiC-MOSFET-Generation erwiesen Noch eine Frage zur SiC-MOSFET-Technologie Die Branche ist gespalten zwischen Planar und Trench einige Hersteller wollen die Planartechnologie noch weiter aus reizen bevor sie auf Trench umstellen Wie sehen Sie das? Unsere Antwort darauf ist ganz klar Wir haben von Anfang an auf Trench gesetzt und sehen keinen wirtschaftlichen oder technischen Vorteil warum wir davon in Zukunft abrücken sollten SiC-MOSFETs von Bosch sind Trench-Bausteine In welcher Form bieten Sie heute ihre MOSFETs und SiC-MOSFETs an? Wir verkaufen speziell unsere SiC-MOSETs in Form von Bare Dies und Discretes direkt an OEMs Tier-1-und -2-Lieferanten sowie über eine bislang kleine Gruppe von Distributoren wie Rutronik und Arrow Speziell die Distributionsschiene werden wir in Zukunft noch weiter ausbauen So finden Sie unsere SiC-MOS-FETs heute nicht nur bei den verschiedenen europäischen Auto mobil her stellern sondern auch bei chinesischen Herstellern wie BYD Great Wall Motors oder Xiaomi Beabsichtigen Sie in Zukunft SiC-MOS-FETs für Anwendungen jenseits des Automobil-Einsatzes anzubieten? Ja wir wollen beispielsweise den Einsatz im Bereich Schienenfahrzeuge forcieren Aktuell haben wir in der zweiten Generation eine Sperrspannung von 1700 Vverfügbar Beschäftigt sich Bosch auch mit dem Thema GaN? Oder konzentrieren Sie sich im Wide-Band gap-Bereich ausschließlich auf SiC? Nein wir beschäftigen uns durchaus intensiv mit dem Thema GaN bislang aber vor allem im Forschungsbereich Bisher verfügbare GaN-Leistungshalbleiter weisen eine laterale Struktur auf Wir interessieren uns für GaN vor allem für Hochvoltanwendungen Aus diesem Grund konzentrieren sich unsere Anstrengungen auf Vertical GaN Bosch ist hier seit 2021 als Koordinator im euro päischen YESvGaN-Projekt tätig Zusammen mit 26 europäischen Partnern aus Industrie und Forschung treiben wir dieses Projekt voran YESvGaN zielt darauf ab Hochvolt-GaN-Leistungshalbleiter auf einem kosten günstigen Substrat wie Silizium zu realisieren Denken Sie auch an andere Substrate? Wir haben natürlich auch Alternativen wie QST oder Saphir im Auge Für QST spricht die Tat sache dass dieses Material den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie GaN hat Das würde es ermöglichen Verzug und Risse in der GaN-Epitaxieschicht zu vermeiden Eine andere Möglichkeit wären selbstverständlich synthetische einkristalline Saphir-Substrate Wir werden sehen welche Alter native zu Silizium sich für unsere Anwendungen am Ende als die beste erweisen wird Das Interview führten Engelbert Hopf und Iris Stroh Interview mit Jan Stefan Michels Weidmüller und ODCA » DC-Netze sind eine Schlüsseltechnologie « Der Einzug der 650-DC-Netze in die industrielle Fertigung schreitet weiter voran – auch wenn es noch einige Herausforderungen gibt Im Interview mit Markt Technik erklärt Jan Stefan Michels Vice Chairman der ODCA wie die Standardisierung voranschreitet und wie Schulungen und Transferzentren den Weg ebnen Markt Technik Über die Vorteile die die Gleichstromtechnik in der industriellen Produktion mit sich bringt dürften sich inzwischen die meisten Beteiligten im Klaren sein Jetzt stehen allerdings für viele Unternehmen leider andere Fragen im Vordergrund die Konjunktur die Zollpolitik der USA China und nicht zuletzt auch die Bürokratie hierzulande Hemmt das die Einführung der DC-Technik in der industriellen Produktion? Jan Stefan Michels Vice Chairman der ODCA Das wirft natürlich einen Schatten auf die Aktivitäten rund um die Gleichstromtechnik Aber wer künftig wettbewerbsfähig bleiben möchte der kommt nicht darum herum sich unter dem Aspekt der zunehmenden Elektrifizierung und der All Electric Society mit der Gleichstromtechnik im Niederspannungsbereich auseinanderzusetzen Wer neue Produktionshallen baut der sollte sie auf die DC-Technologie auslegen denn der Umstieg von 400-V-Drehstrom auf 650-V-Gleichstromnetze ist inzwischen wesentlich einfacher geworden und spart deutlich Energie Ressourcen und Betriebskosten Die Fertigung wird erheblich effizienter Wer künftig wirtschaftlich produzieren will der muss auf Gleichstrom setzen Gleichzeitig sind DC-Netze deutlich robuster was bei volatiler Energieerzeugung und den Schwierigkeiten im Betrieb der Versorgungsnetze ebenfalls ein deutlicher Vorteil ist – die Blackouts vor ein paar Monaten in Spanien und kürzlich in Berlin zeigen das Das bringt auch einen Vorteil im globalen Wettbewerb DC-Netze sind eine Schlüsseltechnologie Ob bei der Integration von PV-Anlagen und Batteriespeichersystemen ob beim Aufbau von Ladestationen für E-Fahrzeuge und Automated Guided Vehicles ob in der Intralogistik oder in der Robotik – überall liefert die DC-Technik einen klaren