Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Infineon Technologies Infineon unterstützt ebenfalls den Multiprotokollbetrieb Andrew Hart Senior Director of Product Management bei Infineon Technologies betont »Unsere Produkte stammen aus einigen der frühesten Multiprotokoll-Designs darunter der erste am Markt verfügbaren Wi-Fi-+ Bluetooth BLE-Kombichip « In manchen Fällen muss ein Funkstandard Sendezeit zugunsten des anderen abgeben was die Leistung senken kann Aber »Dieser Kompromiss ist jedoch besser als un ab hängige Funkmodule die Kollisionen und Neuübertragungen verursachen würden Aktive Funkkoexistenz erlaubt es den Protokollen ihr Verhalten dynamisch anzupassen und stabil zu ar beiten « Einschränkungen können auch durch die Hardware-Architektur entstehen beispielsweise wenn nur eine einzige Antenne aus Platzund Kostengründen genutzt wird Microchip Technology Laut Sid Raghunandan Principal Engineer und Product Marketing in der Wireless Solutions Group von Microchip Technology unterstützen alle PIC32CX-BZ-Bausteine einen Multiprotokollbetrieb Dieser Multiprotokollbetrieb wird durch ausgereifte Zeitaufteilungsund Priorisierungsmechanismen in den Wireless-Subsystemen umgesetzt »Die Architektur erfüllt die Datenratenund Timing-Anforderungen jedes Protokolls sodass keine spürbaren Einschränkungen bei Durchsatz oder Reichweite auftreten wenn BLE und 802 15 4 zum Beispiel Zigbee parallel laufen« sagt Raghunandan Nordic Semiconductor Paweł Kanafek Senior Product Marketing Engineer bei Nordic Semiconductor betont dass die jüngsten Wireless-SoCs sprich die nRF54L-Komponenten aber auch die nRF53-und nRF52-Serien ein einziges Funkmodul enthalten Dementsprechend arbeiten alle Multiprotokoll-ICs mit Time-Slicing für den Zugang zum Funkmodul was je nach Protokoll zu Einschränkungen führen kann Kanafek erklärt 38 2025 www markttechnik de 17 Bild Jiraporn stock adobe com »Bei Bluetooth und einem Thread Sleepy End Device entstehen typischerweise keine spürbaren Auswirkungen da die Software die Zeitfenster optimal steuert Wird jedoch Blue tooth mit einem routingfähigen Protokoll kombiniert steigt das Risiko für Paket ver luste da der Router regelmäßig Funkzeit an Bluetooth abgeben muss Dieser Effekt nimmt mit steigender Blue tooth-Bandbreite zu Trotz dieser Einschränkungen sind Multiprotokollanwendungen auf einem einzelnen Funkmodul weit verbreitet Performance-Tests sind aber ratsam « NXP Semiconductors Sujata Neidig Director Wireless Connectivity Marketing bei NXP Semiconductors betont dass NXP bei seinen Multiprotokoll-MCUs für 802 15 4 Thread oder Zigbee und Bluetooth LE auf ein einziges 2 4-GHz-Funkmodul setzt Neidig betont »Die gleichzeitige Nutzung erfolgt über ein dynamisches Multiprotokoll mit Time-Slicing das auf Link MAC-Ebene verwaltet wird Dadurch sind keine Änderungen auf Applikationsebene erforderlich « Silicon Labs Silicon Labs hat ebenfalls verschiedene drahtlose Multiprotokoll-MCU-Familien im Produktportfolio Meist wird Bluetooth LE mit Zigbee oder Thread kombiniert »Bluetooth LE ist sehr deterministisch sodass sich andere Protokolle wie IEEE 802 15 4 für Zigbee und Thread dazwischenschalten lassen« erklärt Matt Maupin Senior Product Marketing Manager bei Silicon Labs Das zweite Protokoll muss flexibel beim Sendezeitpunkt sein und über Wiederholungsmechanismen verfügen falls eine Übertragung aufgrund des priorisierten Bluetooth-Pakets schiefgegangen ist Silicon Labs verwendet das Dynamic Multiprotocoll DMP mit zeitlich aufgeteiltem Funkzugang und standardmäßig Blue tooth-Priorität »Wir setzen ein RTOS ein in dem ein Scheduler die Zeitfenster und den Ablauf steuert Und auch wenn Bluetooth LE standardmäßig eine höhere Priorität hat können Ent wickler den Scheduler bei Bedarf konfigurieren« schildert Maupin Durch dieses Scheduling könnten leichte Verzögerungen beim zweiten Protokoll auftreten die für den Nutzer jedoch kaum wahrnehmbar sind Synaptics Laut Ananda Roy Senior Product Line Manager - Wireless bei Synaptics unterstützen die meisten der Synaptics-Lösungen einen nahtlosen Multiprotokollbetrieb typischerweise Bluetooth Zigbee Thread und Wi-Fi »Unsere Architektur erfordert keine Kompromisse auf Siliziumebene Die eigentliche Herausforderung liegt in der gemeinsamen Nutzung des 2 4-GHz-Bands weshalb wir auf intelligente Koexistenzalgorithmen setzen« betont Roy Texas Instruments Marian Kost Vice President and General Manager - Connectivity bei Texas Instruments erklärt »Beim gleichzeitigen Multiprotokollbetrieb – zum Beispiel Bluetooth LE + Zigbee Thread Matter – können je nach Konfiguration Kompromisse nötig sein denn es kann zu Einbußen bei Durchsatz und Paketverlusten kommen Reichweite Interoperabilität und Sicherheit bleiben aber auf Single-Protokoll-Niveau « Die Wireless MCUs von TI sind laut Kost mit leistungsfähigen Funk modulen ausgestattet die mehrere PHYs unterstützen und können zahlreiche Software-Stacks ausführen TI bietet sowohl Sequential Multi-Protocol als auch Concurrent Multi-Protocol an Für den parallelen Betrieb kommt ein Dynamic Multi-Protocol Manager DMM zum Einsatz Kost führt weiter aus »Der gleichzeitige Betrieb bringt neue Herausforderungen vor allem Funkzugriffskonflikte Protokolle wie Bluetooth LE und Zigbee arbeiten jedoch mit kurzen seltenen Funkaktivitäten « So kann eine Bluetooth LE-Verbindung länger aufrechterhalten werden auch wenn nur einige Hundert Mikrosekunden pro Sekunde gesendet oder empfangen wird – als mit weniger als 0 1 Prozent der insgesamt verfügbaren Funkzeit Kost sagt abschließend »In diesem Szenario ist das Risiko von Kollisionen gering und die Auswirkungen auf Durchsatz und Latenz sind minimal « st ■