Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Markt 18 Trend Guide Leistungselektronik 2025 www markttechnik de Leistungs halb leiter branche bedeutet das eine Verlängerung der ak tuellen Hängepartie die schlimmstenfalls bis ins Frühjahr 2026 hineinreichen könnte Wäre dann 2026 nicht auch das Jahr in dem dann endlich das Billionen Euro schwere In vesti tions pro gramm der neuen Bundesregierung in Deutschland seine Wirkung entfalten müsste? »Die entscheidende Frage ist doch wo das Geld hingeht« meint Grasshoff Semikron Danfoss »Fließt es in Infrastrukturprojekte den Schiffsbau keine Ahnung « Wenn das Programm aber dann seinen Wumms entfalte werde Deutschland wieder seine Vorreiterrolle in Europa einnehmen und sich hoffentlich zu einer Zugmaschine der europäischen Wirtschaft entwickeln Fast so entscheidend wie die sinnvolle Investition der Billion ist für Grasshoff aber auch die Frage »Bringt die neue Bundesregierung die Wirtschaft in Deutschland wieder an den Start?« Es gibt durchaus Marktbeobachter und Wirtschaftsexperten die in Trumps Umgestaltung der Weltwirtschaft mit seinem Wundermittel Schutzzölle eine Chance sehen dass Europa im Zuge dieser Art von De-Globalisierung wieder Fertigung auf den Kontinent zurückholt Das wäre mit Sicherheit die positive Sichtweise der sich abzeichnenden Veränderungen Es gibt aber auch die die das Ganze kritischer beurteilen die vor allem die Gefahr sehen dass speziell China nun versuchen könnte seine Überproduktion die Großteils einmal für den amerikanischen Markt gedacht war in Europa abzusetzen Ein Szenario auf das Grasshoff Semikron Danfoss schon seit Jahren auf den Foren der Markt Technik hinweist – der Tenor China wird sich nicht damit begnügen im Komponentengeschäft in Wettbewerb mit Europa zu treten sondern auch auf dem Gebiet der Gesamtgeräte in der Leistungselektronik Als da beispielsweise wären Inverter Pumpen Antriebe Motoren oder eben gleich Komplettlösungen wie Elektro-Autos Es sei sicher nicht das Ziel der Europäischen Union sich mit Schutzzöllen gegen Importe zu wehren meint Grasshoff »Aber wir werden auf einen fairen Wettbewerb bestehen « Konkret würde dies bedeuten chinesische Hersteller die ihre Waren zum Beispiel im Bereich der Industrieelektronik in Europa verkaufen wollen sollen diese zu europäischen Bedingungen auch hier fertigen Im Bereich E-Autos sehe man schon dass es in diese Richtung geht die ersten chinesischen Hersteller würden Fertigungsstätten bevorzugt in Osteuropa errichten »Folgen wir nicht dieser Linie wird das angesichts der Überproduktion in China für uns im Desaster enden« versichert Grasshoff Semikron Danfoss »Wenn wir das einfach so weiterlaufen lassen passiert mit unserer Leistungselektronik in Europa genau dasselbe wie vor 15 Jahren mit der Solarindustrie Sie wird marginalisiert « Gerkensmeyer Nexperia ist etwas optimistischer »Ich glaube wir haben in Europa eine tolle Leistungselektronikindustrie und wir haben hier eine unheimlich hohe Kompetenz in Sachen Leistungselektronik « Ob man allerdings unbedingt den Leistungsinverter fürs Auto in Deutschland bauen muss bleibt für ihn dahingestellt »Da gibt es sicher auch andere Betätigungsfelder « Doch Gerkensmeyer stellt auch einiges in Frage »Es macht wenig Sinn hier die Dreitage-Woche bei vollem Lohnausgleich zu fordern wenn in China sechs Tage die Woche neun Stunden ge arbeitet wird und die R D-Abteilungen im Dreischichtsystem arbeiten « Die Leute dort seien am Ende des Tages hungriger das Storytelling vom Aufstieg zur Technologieund Wirtschaftsmacht China binde dort die Leute ein Doch der Wettbewerb kommt nicht nur aus China Auf der IAA war das türkische Elektroauto Togg zu besichtigen Designund Elektronik nach Darstellung von Gerkensmeyer durch deutsche Ingenieure ansonsten wurde das Auto mit Hilfe von Bosch und anderen deutschen Tier 1 realisiert Kaufpreis in Deutschland 30 000 Euro »In Deutschland erwarten die einen Verkauf von 30 000 bis 40 000 Fahrzeugen jährlich« berichtet der Nexperia-Manager Gerkensmeyer verweist auch auf die Übernahme von Iveco durch Tata Motors »Die kommen damit auf den europäischen Nutzfahrzeugmarkt und werden versuchen hier den Wettbewerb mit den Branchenriesen Daimler Truck und Volvo zu intensivieren « Krause Hy-Line Technology beurteilt den Drang der chinesischen Hersteller nach Europa zwar ähnlich wie die übrigen Diskussionsteilnehmer glaubt aber »dass wir vor allem da einen verstärkten Wettbewerb haben werden wo es von der Industrieelektronik schon fast in den Consumerbereich geht also Klimaanlagen Wärmepumpen Da wird dann die komplette Funktionseinheit gekauft « Bei den Infrastrukturprojekten dagegen sieht er die heimischen Anbieter im Vorteil »Das sind häufig Stückzahlen die für chinesische Unternehmen nicht so spannend sind « Unabhängig von Arbeitsund Sozialgesetzen in Europa ist Grasshoff Semikron Danfoss der Ansicht dass sich die europäischen Hersteller intensiv mit der bisherigen Gestaltung ihrer Geschäftsprozesse beschäftigen sollten »Sind unsere Qualitätsansprüche Themen wie Planung Lastenund Pflichtenheft und ähnliches eigentlich noch zeitgemäß«? Während sich China mit einer Fail-Fast-Fail-Foreward-Mentalität bewege »überlegen wir erst einmal schreiben ein Lasten heft diskutieren das und fangen dann irgendwann an Da ist der chinesische Wettbe werber dann schon ein Stück vor uns « Sein Fazit diesbezüglich »Wir können von China durchaus auch etwas lernen « Um sich dem verschärfenden Wettbewerb zu stellen plädiert Freund Arrow Electronics dafür »dass wir gucken wie wir aus unseren Stärken Wertschöpfung generieren« Man werde nicht auf alten Geschäftsmodellen in Europa sitzen bleiben können »aber wir haben hier stabile politische und wirtschaftliche Verhältnisse wir haben hohe Qualität und einen hohen Bildungsstand in der Bevölkerung Diese Vorteile gilt es nun in Wertschöpfung in Europa umzuwandeln « Kasteleiner Glyn hält das Thema Bildung für einen Schlüssel für die anstehende notwendige Transformation »Wir haben weder Seltene Erden noch andere natürliche Ressourcen im Übermaß aber Bildung ermöglicht neue Denkansätze und wir müssen uns in vielen Punkten fragen ob unsere Prozesse noch zeitgemäß sind « Sein Appell lautet deshalb »Wir benötigen Bildung um diese neuen Prozesse dann auch umsetzen zu können « eg Chinas Drang nach Europa