Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
            Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
        The Blätterkatalog requires Javascript.
            Please activate Javascript in your browser settings.
     
    
        
                16 Trend Guide Leistungselektronik 2025 www markttechnik de Markt  hat für ihn auch mit einem Sondereffekt zu tun »Gegen Ende der letzten Allokation wurden sehr viele Bauteile ausgeliefert die bei den Kunden noch am Lager liegen und dort alte Plattformen der Kunden weiter am Leben erhalten « Wenn hoch wertige Bauteile wie FPGAs noch weiter verbaut werden müssen bevor man zu neu entwickelten Plattformen übergehe »dann bremst das die dynamische Entwicklung der Leistungselektronik eben noch einmal zusätzlich aus« Mit seinem Statement von der bisherigen Entwicklung des Geschäftsjahrs 2025 eigentlich positiv überrascht worden zu sein ist Ole Gerkensmeyer Vice President EMEA Sales bei Nexperia unter den Forumsteilnehmern eine Ausnahme Zwar sieht auch er im Wesentlichen eine Seitwärtsbewegung des Marktes für dieses Jahr »aber wir konnten offenbar Marktanteile hinzugewinnen« Natürlich wäre es schöner gewesen »der Markt hätte mitgespielt« aber es werde eben offensichtlich noch etwas dauern bevor es wieder einen stärkeren Anstieg bei Halbleitern gebe Die Frage ob jemand erwartet dass es noch eine überraschende Herbstinitiative gebe die sich in den Auftragsbüchern niederschlagen könnte winken die Diskussionsteilnehmer ab »Ich glaube nicht dass angesichts der aktu-Wolfspeeds Probleme hatten ja nicht nur mit den Herausforderungen der Umstellung auf eine 200-mm-SiC-Linie zu tun sondern vor allem mit SiC-Wafern chinesischer Wettbewerber die 20 bis 30 Prozent kostengünstiger anboten als Wolfspeed das konnte oder wollte In den Augen von Gerkensmeyer Nexperia ist dies ein Zeichen für eine erwachsen werdende Industrie »Mehr Leute verstehen etwas von SiC und damit könnte sich das Ganze mehr in Richtung Silizium-Business entwickeln Da kaufen die Leute seit Jahrzehnten defektfreie Wafer zu und pro zessieren sie dann in ihren Fertigungen « Vertikal integriert zu sein hat für ihn dann einen Vorteil »wenn du in der Lage bist dein Knowhow und Wissen aus dem Bereich der Rohwafer in den Bereich der Halbleiterfertigung zu transferieren« Gelinge das seien beim Profit sicher noch einige Prozent herauszuholen Für Dr Hain onsemi ist diese Frage komplett zweigeteilt Von wo bis wo in der gesamten Wertschöpfungskette will man sich vertikal integrieren und welche Vorteile bietet das? »Wenn ich es nicht mehr schaffe den Rohwafer günstiger herzustellen als ich ihn in China kaufen kann muss ich mein gesamtes Geschäftsmodell in Frage stellen « Bei onsemi diskutiert man derzeit eine weitere Integration rechts auf der Wertschöpfungskette »Wir bekommen ja inzwischen aus China nicht mehr nur Rohwafer sondern beispielsweise gelötete oder gesinterte Module auf Kühlstrukturen Aus Sicht eines Halbleiterherstellers ist das gar nicht seine Aufgabe aber ein großer Schritt auf der Wertschöpfungskette nach rechts « Der Trend gehe zu höherwertigen komplexeren Produkten Angestoßen wurde die Diskussion bei onsemi auch dadurch dass viele OEMs anfangen sich auf der linken Seite der Wertschöpfungskette zu integrieren »Da gibt es die Aussage von VW dass man bei 2030 der größte Inverterhersteller der Welt werden will « Das mache aber der Tier 1 auch schon der damit in der Klemme steckt »Unsere Strategie ist es deshalb dass wir dem OEM dem Automobilhersteller entgegenkommen müssen Wir wollen den direkten Handshake mit dem OEM das wird es uns ermöglichen in Zukunft qualitativ noch höher wertige und innovative Produkte anzubieten « Bei STMicroelectronics verfolgt man bisher bei SiC ganz klar eine vertikale Strategie »Nicht vertikal integrierte SiC-Anbieter erzielen normalerweise einige Kostenvorteile« stellt Dr Spitale fest »Dagegen erzielen vertikal integrierte Unternehmen eine langfristig gesehen höhere Stabilität « Neben der besseren Kostenkontrolle die man habe »können wir auch die Produkte besser differenzieren« Man habe viel in den SiC-Campus in Catania investiert versichert Dr Spitale »Und für die Herausforderungen des chinesischen Marktes haben wir das Joint-Venture mit Sanan Optoelectronics und setzen auch dabei auf vertikale Integration « Bei StarPower stellt man bislang nach Auskunft von Lippert nicht selbst SiC-Wafer her »Da wäre dann schon auch die Stückzahl der Wafer wichtig die man züchtet Unser Kerngeschäft sind aber Module Nur mit Modulen ins Wafergeschäft reinzugehen ohne auch SiC-Wafer zu verkaufen macht keinen Sinn « Wenn man sich die Preisentwicklung bei SiC-Rohwafern ansehe stelle sich auch die Frage ob sich das wirklich lohnt Bei Semikron Danfoss spielt es nach Auskunft von Grasshoff keine Rolle ob Lieferanten von SiC-Leistungshalbleitern nun vertikal integriert sind oder nicht So sieht es auch Freund Arrow Electronics »Ich gehe nur davon aus dass die integrierten Hersteller mehr Innovationspotenzial haben als die kleineren nicht integrierten « Entscheidend sei aus Sicht eines Distributors auch die Frage »Kann ein Hersteller eine Wafer-Fertigung finanziell stemmen oder besteht die Gefahr dass ihn das zu stark belastet und er kollabiert?« Bei den großen integrierten Herstellern sieht er diese Gefahr nicht »Die können das nutzen um ihr Technologie-Knowhow weiter auszubauen « Wie Kasteleiner von Glyn berichtet ist die Frage ob ein Hersteller den kompletten Prozess in der Hand habe in manchen Kundengesprächen ein Punkt wenn es darum geht Belieferungs risiken auszuschließen »Kann ich mich wenn ich Probleme in meiner Fertigung habe mit einem Ansprechpartner auseinandersetzen oder muss ich da dann mit mehreren Personen sprechen um letztlich herauszufinden wo das Problem liegt? Wenn der Kunde das so sieht macht es aus unserer Sicht absolut Sinn mit einem Hersteller zu sprechen der den SiC-Gesamtprozess in der Hand hat « Und gibt es derzeit nicht auch erste Ansätze für ein Foundry-Wesen im SiC-Bereich? Gerkensmeyer Nexperia sieht dafür erste Ansätze im Markt Grasshoff Semikron Danfoss ist das skeptischer »Bei SiC brauche ich spezielles Hochtemperatur-Equipment bei Silizium wenn das auf Standard-CMOS-Prozessen läuft kann ich verschiedene Produkte darüber prozessieren « Als Foundry braucht man einen Bündelungseffekt um dann technisch ähnliche Produkte über eine Linie laufen zu lassen »Ich will nicht sagen dass das nicht kommt« sagt Grasshoff »aber da muss dann einer wirklich sagen Ich gehe in diesen Markt rein und ich hole alle die daran inter essiert sind zusammen an einen Tisch damit sie mit mir zusammen investieren « eg Vertikal integriert contra freie Waferwahl