Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Markt 14 Trend Guide Leistungselektronik 2025 www markttechnik de bei STMicroelectronics ihm bei »Das geschieht weil die Visibilität des Marktes für unsere Kunden so gering ist und das gilt derzeit auch für unsere Distributoren « Schade denn eigentlich hatte das Jahr 2025 für die Branche ganz vielversprechend begonnen Grasshoff Semikron Danfoss spricht von einem »unnatürlichen Aufschwung« in den ersten drei Monaten des Jahres Das bestätigt Dr Stefan Hain Senior Director Power Electronic Systems bei onsemi »Wir sind im 1 Quartal stark gestartet doch dann ist es zum Sommer hin kontinuierlich immer weiter abgefallen « Im 3 Quartal sah man dann bei onsemi eine leichte Erholung und hofft nun dass sich das im 4 Quartal fortsetzt Warum gab es diesen Fake-Aufschwung Anfang des Jahres? Unter den Forumsteilnehmer herrscht große Einigkeit darüber dass er dem Amtsantritt Trumps und der weltweiten Sorge der Kunden über die angekündigten Zölle geschuldet war Man wollte sich noch bevor sie in Kraft traten mit Material eindecken das man meinte für das Jahr 2025 noch zu benötigen Und so ist man in der jetzigen Marktsituation angekommen die so vor sich hin schwappt aber keine wirkliche Dynamik entwickelt »Wir hatten Kunden im Industriemarkt die haben zu Covid-Zeiten Dreijahresbedarfe platziert« berichtet Jochen Krause Senior Director Product Line Management Power Energy bei Hy-Line Technology »Und dann sind deren Endkunden auf die Bremse getreten und der Warenabfluss stockte « Dass das Abschmelzen der Lager fast drei Jahre dauern würde konnte sich niemand vorstellen Aktuell sieht man auch bei Hy-Line Technology wieder Auftragseingang »Das ist so eine Mischung aus Tagesund Serienbedarf « Too big to fail Im Fall Wolfspeed war das nicht der Fall Von der Börsennotierung her ein Unter nehmen das zu seinen Hochzeiten werttechnisch deutlich im zweistelligen Milliardenbereich verortet wurde blieb am Schluss vor allem eines Schulden Ob es am Ende 5 6 oder noch mehr Milliarden Dollar Verbindlichkeiten waren spielt dann fast auch schon keine Rolle mehr Da niemand gewillt war in das fallende Messer zu greifen und das schwer in Schieflage geratene Unter nehmen zu kaufen suchte man die Rettung schließlich im Chapter 11 Auf diese Weise konnte man sich mit den Gläubigern auf einen Forderungsverzicht von rund 5 Milliarden Dollar einigen Die Frage nach Abschluss von Chapter 11 wird sein Gelingt es Wolfspeed genügend Economy of Scale zu entwickeln um in einem veränderten Markt be stehen zu können? Schließlich sind die Margen heute deutlich geringer als zu den Zeiten als der Bu siness Case für Wolfspeed berechnet wurde Vielleicht findet sich ja nach der Entschuldung noch ein Käufer so die Vermutung der Diskussionsteilnehmer In der Mehrheit gehen die Forumsteilnehmer aber davon aus dass es zu einer Zerschlagung des Unternehmens in Komponentenund Wafer-Geschäft kommen wird Eine entsprechende Teilung ist ja bereits in den jüngsten Geschäftsdaten ersichtlich In der Ära Trump 1 stand Wolfspeed ja schon einmal zum Verkauf damals hatte Infineon Technologies für das Unternehmen geboten Die Trump-Regierung untersagte die Übernahme aber letztlich aus Gründen der nationalen Sicherheit »Was diese Sicherheitsgründe letztlich waren« wirft Grasshoff Semikron Danfoss ein »wurde aber nie öffentlich gemacht « Der Verkauf an einen ausländischen Wettbewerber erscheint deshalb fast unmöglich auch wenn sich Wolfspeed im Zuge der Vorbereitung des am 30 Juni erfolgten Insolvenzantrags mit Gläubigern und der US-Renesas-Tochter auf eine neue Finanzierung von über 275 Millionen Dollar geeinigt hat Die daraufhin sprießenden Spekulationen dass Renesas vielleicht das Komponentengeschäft von Wolfspeed übernehmen könnte kommentierte Richard Eden der seit Jahrzehnten mit dem Leistungshalbleitermarkt vertraute Senior Principal Market Analyst bei Omdia eindeutig »Glauben Sie wirklich die Regierung würde nun nach einigen Jahren anstelle von Infineon dann Renesas eine Übernahme erlauben?« Und wie wäre es denn wenn onsemi Teile von Wolfspeed übernimmt Dagegen dürfte Trump doch keine Einwände haben oder? »Ein klares Nein« antwortet darauf Dr Hain onsemi »Wir sind selbst extrem stark aufgestellt über die Frage einer Übernahme wird bei uns nicht diskutiert « Er macht klar dass Wolfspeed nach seiner Einschätzung in puncto Kristallzucht und -wachstum im Wettbewerb wohl immer noch die Nase vorn hat »Aber auf der Produktebene das was der Kunde wirklich sieht wurde Wolfspeed in den letzten Jahren nach hinten durchgereicht Früher hieß es Wenn du etwas mit SiC machen willst musst du zu Wolfspeed gehen « Heute fährt Dr Hain fort sei das Unternehmen in der Technologiebetrachtung reines Mittelmaß Trotzdem wundert es ihn dass bisher kein amerikanischer OEM die Chance genutzt hat um direkten Zugriff auf diese Technologie zu haben Wird Wolfspeed also überleben? Noch sind sie nach Auskunft der Forumsteilnehmer in der Lage ihre Lieferverpflichtungen einwandfrei zu erfüllen Grasshoff Semikron Danfoss sieht aber das große Thema des Vertrauens auf der Kundenseite »Gerade an einen Chiphersteller bindet man sich langfristig da muss jetzt eine klare Strategie sichtbar werden um das verlorene Vertrauen wiederzuerlangen sonst wird man sich für nächsten Projekte Alternativ-Quellen suchen « Freund Arrow Electronics weist darauf hin dass man als exklusiver weltweiter Distributor bisher einen stabilen weiteren Geschäftsverlauf sehe »Man ist lieferfähig Wie sie dann auf dieser Basis wachsen ist natürlich die Challenge das muss man sich ansehen « Natürlich sei das aber eine außerordentliche Situation »auch in der Kommunikation zum Kunden« In den Augen von Kasteleiner Glyn ist am Markt viel Vertrauen in die Linie kaputtgegangen Persönlich geht er davon aus dass Wolfspeed langfristig verkauft wird Entscheidend wird sein wie sich die Kunden verhalten wenn sie neue Designs entwickeln »Werden sie dann bei Wolfspeed bleiben oder sich nach neuen Lieferanten umsehen?« Darüber spekuliert auch Krause Hy-Line Technology »Von den existierenden Kunden wird jetzt keiner sagen er wechselt den Lieferanten für ein existierendes Projekt Aber was ist mit meinem neuen Design das über Jahre laufen wird? Kommen die nach dem Chapter 11 wieder auf die Beine oder werden die über nommen?« Vertrauen sei die entscheidende Sache eg Zur Zukunft von Wolfspeed