Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
36 2025 www markttechnik de Aktuell mouser de quality Laut Wccftech Überholt Rapidus Intel? Rapidus arbeitet nach Informationen von Wccftech bereits an einem 2-nm-Prozess »2HP« genannt der eine Logikdichte auf dem Niveau von TSMCs »N2« und vor allem deutlich über der von Intels »18A« erreichen soll Mit »2HP« komme Rapidus auf eine Logikdichte von 237 31 MTr mm² Zum Vergleich Mit Hilfe des »N2«-Prozesses kann TSMC eine Dichte von 236 17 MTr mm² erzielen Laut der Studie von Wccftech verwenden beide Knoten High-Density-Zellbibliotheken HD die auf die Maximierung der Logikdichte ausgelegt sind was auf eine vergleichbare Transistoranzahl hindeutet Dagegen liege der »18A«-Prozess von Intel mit 184 21 MTr mm² deutlich dahinter Die Studie erläutert aber auch dass Intel bei der Entwicklung mehr Wert auf die Leistung pro Watt als auf die Dichte gelegt hätte höchste Logikdichte sei also von vorne herein nicht das primäres Ziel gewesen zumal »18A« vor allem für den internen Gebrauch bestimmt sei Laut Wccftech wird Rapidus sein 2-nm-PDK im ersten Quartal 2026 für Kunden verfügbar machen Laut TechPowerUp ist das erfolgreiche Tapeout eines 2-nm-GAA-Testchips von Rapidus bereits erfolgt die Massenproduktion sei für 2027 geplant Die Fab »IIM-1« von Rapidus werde dann 25 000 Wafer pro Monat produzieren TechPowerUp geht allerdings davon aus dass Rapidus auch 2027 noch ein oder zwei Prozessgenerationen hinter TSMC und möglicherweise sogar hinter Intel zurückliegen werde Dessen sei sich das Unternehmen bewusst und wolle sich deshalb über kürzere Produktionszeiten für kundenspezifische Produkte differenzieren Rapidus wirbt damit schon in 50 Tagen statt wie heute üblich in drei Monaten liefern zu können ha ■ Keine zusätzlichen Kosten US-Zollbefreiung für Produkte von Kontron Die Produkte der Kontron Gruppe bleiben weiterhin von den Handelszöllen befreit die die US-Regierung der Europäischen Union im Rahmen der Executive Order vom 31 Juli 2025 auferlegt hat Dank seiner strategischen Präsenz mit Tochtergesellschaften und Produktionsstätten in den USA und Kanada ist Kontron gut aufgestellt um mögliche Auswirkungen aktueller sowie zukünftiger Zollbestimmungen abzufedern Dadurch konnte Kontron bereits neue Kunden gewinnen die direkt von der Zollbefreiung für die Produkte profitieren werden Mit seiner international ausgerichteten Produktionsstruktur ist Kontron außerdem in der Lage für rund 85 bis 90 Prozent seiner Produkte Einfuhrzölle in die USA zu ver meiden Zugleich verfolgt das Unternehmen das Ziel den verbleibenden Anteil von 10 bis 15 Prozent durch Verlagerungen und andere Maßnahmen so weit wie möglich zu reduzieren »Unsere Präsenz auf dem nordamerikanischen Markt eröffnet uns zusätzliche Wachstumschancen Gleichzeitig profitieren unsere Kunden entlang der gesamten Supply Chain – durch den Wegfall von Zollkosten geringere Transportkosten und kürzere Lieferzeiten Das steigert nicht nur die Effizienz und die Margen sondern verbessert auch unsere CO 2 -Bilanz« sagt Hannes Niederhauser Vorstandsvorsitzender von Kontron ha ■