Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Aktuell microchip com EthernetSensorBridge Der Name Microchip und das Microchip-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Microchip Technology Incorporated in den USA und in anderen Ländern Alle anderen Marken sind im Besitz der jeweiligen Eigentümer © 2025 Microchip Technology Inc Alle Rechte vorbehalten MEC2601A-GER-03-25 PolarFire® FPGA Ethernet Sensor Bridge für NVIDIA® Holoscan Flexible Integration unterstützt KIgesteuerte Sensorverarbeitung vom Edge bis zur Cloud Die PolarFire ® FPGA Ethernet Sensor Bridge für NVIDIA ® Holoscan bietet eine flexible Integration für KIgesteuerte Sensorverarbeitung vom Edge bis zur Cloud Das Board unterstützt mehrere Protokolle Energieeffizienz Sicherheit und Zuverlässigkeit in einem umfassenden Paket NVIDIA genehmigt diese Lösung für den Einsatz in seinem Holoscan-Ökosystem Leistungsmerkmale • Energieeffiziente Protokollkonvertierung • Hochsicher • SEUimmun Single Event Upset für hohe Zuverlässigkeit Sie können sich bedenkenlos für die PolarFire FPGA Ethernet Sensor Bridge für NVIDIA Holoscan entscheiden – eine umfassende Lösung die für technisches Knowhow und kundenorientiertes Design bekannt ist Anzeige Langzeitbeständigkeit digitaler Speichermedien ALTER | HTV testet Datenspeicherung der Zukunft A LTER | HTV ein Tochterunternehmen der TÜV NORD GROUP engagiert sich aktiv im Forschungsprojekt Labest Digital das die Langzeitbeständigkeit digitaler Speichermedien untersucht Dabei geht es um Medien wie DVD SSD HDD Mikrofilm M-Disc und NanoFiche die im Labtest-Digital-Projekt des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung BASE unter verschiedenen Umwelteinflüssen getestet werden > Anforderungen gemäß § 38 StandAG erfüllen Ziel ist es die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit dieser Datenträger und der auf ihnen geschriebenen digitalen Daten zu bewerten Die Ergebnisse sollen dazu beitragen die Anforderungen gemäß § 38 StandAG zu erfüllen die eine dauerhafte Speicherung von Daten und Dokumenten für die Zwischenund Endlagerung radioaktiver Abfälle vorschreiben »Wir setzen spezielle Testverfahren ein um die digitalen Speichermedien unter extremen Bedingungen wie hohe Temperatur thermischer Schock hohe Feuchtigkeit oder Strahlung zu belasten Diese praktischen Untersuchungen sind entscheidend um die Qualität und Langlebigkeit der Medien zu analysieren« sagt Thomas Kuhn Assistenz der Geschäftsleitung von ALTER | HTV ALTER | HTV verfolgt einen umfassenden Ansatz der sowohl traditionelle als auch innovative Speichermedien umfasst In speziell ausgestatteten Klimakammern werden die mit digitalen Daten beschriebenen Datenträger intensiven zyklischen Belastungstests unterzogen die Temperaturund Feuchtigkeitsschwankungen simulieren Zudem werden die beschriebenen Speichermedien Salzwasser und Strahlung sowie mechanischen Belastungen ausgesetzt Die Datenintegrität der so beschleunigt gealterten Datenträger wird nach jedem Belastungsschritt eingehend getestet und die Schädigungsmerkmale untersucht um Hinweise auf etwaige Schädigungsmechanismen zu erlangen Dieses Vorgehen hilft die physische und chemische Stabilität der Medien und der auf ihnen geschriebenen Daten zu bewerten und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und andere Alterungsprozesse zu bestimmen > Über Jahrhunderte stabil Ein besonderes Augenmerk liegt auf Technologien wie der M-Disc und der NanoFiche-Technologie die über Jahrhunderte stabil bleiben könnten Sie bieten neue Möglichkeiten zur Speicherung und Sicherung von Daten die für die Zukunft von Bedeutung sein könnten Die Ergebnisse des Projekts werden voraussichtlich Mitte 2026 vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung BASE veröffentlicht und sollen wegweisend für die Auswahl relevanter digitaler Langzeitspeicher im Zwischenund Endlager radioaktiver Abfälle sein ha ■