Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
35 2025 www markttechnik de 9 Aktuell Elektrische Antriebstechnik Motion Control Maxon beteiligt sich an Synapticon Die Maxon-Gruppe hat eine strategische Partnerschaft mit Synapticon geschlossen um ihr Knowhow im Bereich Motion Control zu erweitern Ziel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung von Antriebslösungen mit integrierter funktionaler Sicherheit basierend auf Komponenten beider Unternehmen Im Zuge der Partnerschaft hat die Maxon-Gruppe mit Hauptsitz im schweizerischen Sachseln eine Minderheitsbeteiligung an Synapticon erworben Synapticon in Schönaich bei Böblingen ansässig ist als Anbieter intelligenter Motion-Control-Lösungen mit integrierten zertifizierten Safety-Funktionen tätig Gemeinsam wollen die Partner ein umfassendes Portfolio mechatronischer Antriebssysteme aufbauen marktfähige Lösungen sind bereits erhältlich Die Zusammenarbeit soll eine effiziente Weiterentwicklung bestehender Produkte und eine gezielte Ausrichtung auf neue Anwendungen ermöglichen Über Details zur Höhe der Beteiligung wurde Stillschweigen vereinbart Synapticon verfolgt einen »Softwarefirst«-Ansatz und entwickelt Softund Hardware zur Antriebsregelung in Robotik und Maschinenbau Das Unternehmen bietet ein breites Portfolio zukunftsweisender Motion-Control-Technologien an Die Produkte von Synapticon kommen unter anderem in Roboterarmen fahrerlosen Transportsystemen und komplexen Industriemaschinen zum Einsatz Angesichts der wachsenden Anforderungen an Functional Safety in zahlreichen Hightech-Branchen betrachtet Maxon die Der Servoantrieb »Somanet Circulo 7« von Synapticon Bild Synapticon Pepperl+Fuchs verkauft seine Anteile Endress+Hauser übernimmt Codewrights ganz Endress+Hauser hat zum 1 Juli 2025 die restlichen 33 Prozent der Anteile an der Codewrights GmbH von Pepperl+Fuchs übernommen Damit ist der Schweizer Messtechnik-Spezialist nun alleiniger Eigentümer des Software-Dienstleisters mit Sitz in Karlsruhe An der operativen Arbeit von Codewrights soll sich laut Unternehmensangaben nichts ändern Die bestehenden Kundenbeziehungen und das Leistungsportfolio bleiben erhalten Codewrights beschäftigt rund 50 Mitarbeiter und entwickelt kundenspezifische Software für Hersteller aus der Messund Automatisierungstechnik – etwa Apps Cloud-Lösungen oder embedded Software für Industriegeräte Das Unternehmen wurde 2002 als Joint Venture von Endress+Hauser und Pepperl+Fuchs gegründet Endress+Hauser hielt seither zwei Drittel der Anteile an Codewrights während Pepperl+Fuchs das verbleibende Drittel besaß Mit dem finalen Verkauf beenden die beiden Unternehmen nun eine über 20-jährige Partnerschaft »Mit der Übertragung der Anteile schaffen wir eine klarere Eigentümerstruktur und stärken die strategische Handlungsfähigkeit unseres Unternehmens« erklärt Thomas Debes Geschäftsführer von Codewrights »Diese Entscheidung ermöglicht eine schnellere Koordination und setzt neue Impulse für unser gemeinsames Wachstum « »Wir sind von der Kompetenz des Teams und der Stärke des Geschäftsmodells überzeugt« ergänzt Dr Rolf Birkhofer Geschäftsführer von Endress+Hauser Digital Solutions Und auch bei Pepperl+Fuchs sieht man die künftige Ausrichtung positiv »Codewrights ist mit Endress+Hauser als alleinigem Eigentümer ideal aufgestellt um seine strategische Entwicklung voranzutreiben und sein Potenzial voll auszuschöpfen« so Lutz Liebers COO Process Automation nw ■ Neues EU-Energielabel für Smartphones Tablets Co VDE Institut erweitert Prüfangebot Wie bereits Waschmaschinen oder Kühlschränke müssen nun auch Smartphones und Tablets die seit dem 20 Juni 2025 in der EU auf den Markt gebracht werden mit einem Energielabel-Etikett versehen sein Es gibt Auskunft über die Energieeffizienzklasse Akkuleistung Reparierbarkeit und Schutzklassen Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden hat das VDE Institut sein Portfolio um die Prüfung zur Energieeffizienzkennzeichnung für Smartphones und Tablets erweitert Die neue Verordnung EU 2023 1670 schreibt vor dass Smartphones und Tablets die auf dem europäischen Markt verkauft werden mit dem Energielabel versehen sein müssen um Transparenz für Verbraucher zu gewährleisten und die Energieeffizienz zu fördern Nutzer sollen so unter anderem einschätzen können wie reparierbar Geräte sind und wie lange der Akku nach vollständiger Ladung hält Außerdem sollen sie Angaben zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit erhalten sowie dazu wie robust das Gerät bei Stürzen ist Um Unternehmen mit effizienten und zuverlässigen Tests zur Energieverbrauchskennzeichnung zu unterstützen und sicherzustellen dass Produkte die erforderlichen Energieeffizienzstandards erfüllen hat das VDE Institut eine Kooperation mit SmartViser Anbieter von automatisierten Testlösungen im Bereich Telekommunikation initiiert »Mit Viser Test Automation bieten wir nun einen optimierten automatisierten Ansatz für die Prüfung der Energieeffizienzkennzeichnung von Smartphones und Tablets« erläutert Klinkert So kann das VDE Institut präzise automatisierte Energietests durchführen die es Herstellern ermöglicht die neuen An forderungen termingerecht zu erfüllen nw ■ Beteiligung als wichtigen strategischen Schritt Die Partnerschaft soll Maxons Position als Anbieter zukunftssicherer Antriebssysteme in dynamisch wachsenden Märkten wie Robotik Medizintechnik Intralogistik und Industrieautomatisierung stärken ak ■