Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de 35 2025 8 Aktuell Vertriebspartnerschaft Plugin Electronic vertreibt Messtechnik von Uni-T Plugin Electronic erweitert sein Messtechnik-Angebot und bietet ab sofort das gesamte Produktportfolio des britischen Herstellers Uni-Trend Technology kurz Uni-Tan – inklusive der neuen »Premium Line« Diese ist auf zentrale Messaufgaben in Labor Service und Produktion ausgelegt und umfasst unter anderem Digitalund Mixed-Signal-Oszilloskope bis 2 GHz HFund Funktionsgeneratoren bis 22 GHz Spektrumund Signalanalysatoren bis 26 5 GHz Programmierbare Labornetzgeräte bis 600 W Tisch-Multimeter LCRsowie Batterietester Uni-Twurde 1988 gegründet und zählt eigenen Angaben zufolge zu den acht größten Herstellern elektronischer Testund Messgeräte weltweit Drei eigene F E-Zentren und ein 120 000 m² großes Werk mit einer Jahreskapazität von über zehn Millionen Einheiten bilden die Basis für das breite Produktportfolio Die Gerätepositionierung zielt laut Anbieter auf Anwender die eine Alternative zwischen günstigen Einsteigerlösungen und hochpreisigen High-End-Systemen suchen Uni-Tverfolgt eigenen Angaben zufolge das Ziel leistungsfähige Messtechnik für ein breites Anwenderspektrum zugänglich zu machen nw ■ Plugin Electronic vertreibt ab sofort auch die neue Uni-T Premium Line mit Oszilloskopen Generatoren und Analysatoren Bild Plugin Electronic ZVEI warnt vor Abhängigkeiten Stärkung der europäischen Glasfaserfertigung Die Produktion von Glasfaserkabeln in Deutschland ist in den letzten zehn Jahren um über 43 Prozent zurückgegangen Um langfristige strategische Abhängigkeiten zu vermeiden fordert der ZVEI den Erhalt und Ausbau industrieller Kapazitäten für Netzkomponenten in Deutschland und Europa »Deutschland und Europa sind führend in der Glasfaser-Technologie doch ohne eigene Produktion droht der Verlust von Knowhow und Innovationskraft« warnt Sarah Bäumchen Geschäftsführerin beim ZVEI »Eine starke industrielle Basis ist entscheidend für die Resilienz unserer Kommunikationsnetze Wenn die Fertigung ins Ausland abwandert geraten wir in gefährliche Abhängigkeiten Deshalb müssen Produktionsund F E-Standorte gesichert und ausgebaut werden Wir dürfen unsere technologische Führerschaft und damit ein Faustpfand nicht aus der Hand geben « Mittlerweile wird rund die Hälfte aller Glasfaserkabel in China hergestellt Europa hält derzeit nur noch einen Anteil von etwa 15 Prozent an der weltweiten Produktion Angesichts der geopolitischen Entwicklungen und wachsender Sicherheitsanforderungen betont der ZVEI die Dringlichkeit einer widerstandsfähigen und souveränen Kommunikationsinfrastruktur Glasfaserkabel müssen nicht nur zuverlässig betrieben sondern auch aus sicheren und nachhaltigen Produktionsprozessen stammen um die Stabilität von Versorgungsketten zu gewährleisten Sarah Bäumchen »Die EU-Kommission muss die Entwicklung auf dem Markt weiterhin sorgfältig verfolgen und – wenn notwendig – handelspolitische Maßnahmen verhängen « Zusätzlich wirbt der ZVEI auch für gezielte Local-Content-Anforderungen im Bereich der kritischen Infrastruktur um die Position der heimischen Hersteller zu stärken nw ■ Erster Europäer an der Spitze von Mitutoyo Europe Führungswechsel bei Mitutoyo Europe Der Brite Ray Penny hat die Position des Präsidenten von Mitutoyo Europe übernommen Er ist der erste Nicht-Japaner in dieser Funktion seit Gründung des Unternehmens in Europa vor 57 Jahren Penny begann bereits seine Berufslaufbahn im Unternehmen – 1986 als Servicetechniker Weitere Aufgaben im Außendienst und im technischen Vertrieb mit immer wachsender Verantwortung führten zu seiner Ernennung zum UK Export Sales Manager 2017 wurde er zum Managing Director von Mitutoyo UK ernannt und wurde damit auch zum Vorstandsmitglied von Mitutoyo Europe In seiner neuen Rolle verantwortet Penny nun die Entwicklung in der gesamten EMEA-Region Mit dem Amtsantritt von Penny beginnt auch eine neue Marktstrategie Ziel ist es Mitutoyo Europe zu einer stärker marktgetriebenen Organisation zu entwickeln Der aktuelle Managementplan bis 2029 ist Teil der langfristigen „Vision 100“ mit der Mitutoyo sein 100-jähriges Bestehen im Jahr 2034 vorbereitet Penny betont Offenheit klare Zielvorgaben und Mitarbeiterbindung als zentrale Elemente seines Führungsstils Als zentrale Wachstumsfelder nennt Penny die Automatisierung sowie das OEM-Geschäft In der Automatisierung will Mitutoyo sein Portfolio – von Handmessmitteln bis zu Bildverarbeitungssystemen – gezielt differenzieren etwa durch Lösungen für die Inline-Messung Im OEM-Bereich integriert Mitutoyo messtechnische Komponenten wie Sensoren und Objektive in Produkte anderer Hersteller Für das laufende Geschäftsjahr meldet Mitutoyo Europe stabile Umsätze Penny zeigt sich zuversichtlich dass die EMEA-Region weiter wachsen kann »Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt Das bedeutet Wir müssen und werden innovativ und kreativ sein « nw ■