Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
35 2025 www markttechnik de 39 und sparen außerdem Wartungsund Upgradekosten Viele haben jedoch festgestellt dass die Cloud auch in anderer Hinsicht Einschränkungen mit sich bringt nicht zuletzt die Bindung an langfristige Verträge die unter anderem eine Mindestmenge an genutztem Speicherplatz vorgeben Ein moderner Storageasa-Service-Ansatz STaaS ermöglicht es Unternehmen die Vorteile der Cloud zu nutzen jedoch in eigenen Rechenzentren STaaS bietet eine Cloudähnliche Bereitstellung ein Nutzungsmodell und eine Verwaltung für Speicherressourcen bei denen Speicherdienste zentral verwaltet und automatisch skaliert werden Dies ermöglicht eine verbrauchsabhängige Bereitstellung bezahlt wird also nur für das was tatsächlich genutzt wird So werden Speicherressourcen wie Kapazität Leistung und Sonderfunktionen – etwa für KI-Workloads – über Self-Service-Portale oder programmierbare Schnittstellen APIs mit transparenter Nutzung und Abrechnung sowie garantierten SLAs Service Level Agreements bereitgestellt Allerdings sind nicht alle STaaS-Angebote gleich Angesichts der entscheidenden Bedeutung der Datenspeicherung sind vor der Auswahl eines STaaS-Anbieters und einer Lösung folgende Aspekte zu berücksichtigen 1 SLAs oder Servicegarantien Ähnlich wie Verbraucher haben auch Unternehmen hohe Erwartungen – in Bezug auf Leistung Verfügbarkeit Benutzerfreundlichkeit und vieles mehr Während SLOs Service Level Objectives nur Absichtserklärungen sind ist ein SLA ein wichtiger Vertrag zwischen einem Kunden und einem Lösungsanbieter in dem festgelegt ist was von dem Anbieter erwartet werden kann Er sollte Details oder Garantien enthalten dass der Anbieter bestimmte Servicelevels einhält z B Kosten Leistung Zugriffsgeschwindigkeiten Energieeffizienz Ransomware und das Datenvolumen das der Kunde speichern kann Außerdem sollte festgelegt werden was der Anbieter tut wenn eine dieser Garantien nicht eingehalten wird 2 Flexible Speichernutzung Weil immer mehr Unternehmen auf ein Hybridoder Multi-Cloud-IT-Ecosystem umsteigen ist es wichtig eine STaaS-Lösung zu finden die ihnen die Freiheit und Flexibilität bietet Speicher dort bereitzustellen wo und wann sie ihn benötigen Eine moderne Lösung sollte eine konsistente hochwertige Storage-Erfahrung bieten unabhängig davon ob die Daten vor Ort in einer Colocation in einer öffentlichen oder privaten Cloud oder in einer hybriden Umgebung gespeichert sind Die Lösung sollte auch eine nahtlose Datenmigration zwischen all diesen Standorten unterstützen 3 Unterstützung der Implementierung von KI und ML Im Gegensatz zu herkömmlichen Speicheransätzen ist STaaS nicht durch veraltete Technologien und Paradigmen eingeschränkt Es kann Technologien wie KI und ML schnell und einfach integrieren und den Bedarf gegebenenfalls nach oben oder unten skalieren Moderne STaaS-Lösungen nutzen bereits KI und ML um die Platzierung von Workloads automatisch zu optimieren und Hotspots oder Überund Unterbereitstellung zu vermeiden Mit KI und ML kann eine Lösung auch vorausschauende Einblicke und proaktive Empfehlungen zu Auslastung Kosten Energieverbrauch Leistung Datensicherheit und mehr liefern Dies hilft den Betriebsteams die Verwaltung der im Unternehmen generierten Daten zu verbessern 4 Integrierte Cyber-Resilienz Eine STaaS-Lösung sollte Risiken und Schwachstellen klar identifizieren und eine transparente und vorhersehbare Möglichkeit zur Kostenprognose und Budgetverwaltung bieten Sie sollte wichtige Komponenten wie Geschäftskontinuität Disaster Recovery und Cyber-Resilienz einschließlich Ransomware-Abwehr umfassen Empfehlenswert sind STaaS-Lösungen bei denen die gesamte Hardware und Software unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten entwickelt wurde und auch auf sichere Weise bereitgestellt und betrieben wird Dazu gehören moderne Sicherheitsfunktionen wie Anomalieerkennung und Schwachstellenbewertungen Darüber hinaus gibt es Wiederherstellungsfunktionen wie unveränderliche Snapshots und Warnmeldungen sowie »saubere« Speichersysteme und technischen Support vor Ort um den Betrieb nach einem Angriff schnell wieder aufnehmen zu können 5 Datenvolumen statt Kapazität Die optimale Maßeinheit für STaaS-Angebote ist nicht die Kapazität sondern das Datenvolumen Die Kapazität bezieht sich auf die Gesamtmenge an Speicherplatz die dem Unternehmen zur Verfügung steht unabhängig davon wie viel davon tatsächlich belegt ist Das Datenvolumen hingegen beschreibt die tatsächlich genutzte Speicherplatzmenge Das Datenvolumen ist entscheidend für die Abrechnung nach dem Payasyougo-Modell damit ein STaaS-Anbieter nur den tatsächlich genutzten Speicherplatz in Rechnung stellt Für Unternehmen die wettbewerbsfähig bleiben wollen ist die Fähigkeit zu schneller Innovation entscheidend und die Wahl des richtigen STaaS-Anbieters ist Teil davon SLAs sind unerlässlich – sie sollten Anbieter angemessen zur Rechenschaft ziehen Datenmobilität und Flexibilität sind ebenfalls unentbehrlich um die bestmögliche Nutzung der Daten eines Unternehmens sicherzustellen KI und ML sowie andere wichtige Geschäftsanwendungen sollten unterstützt werden und Cyber-Resilienz sollte in die Dienste integriert sein Letztendlich sollte STaaS Unternehmen die Flexibilität und Zuverlässigkeit bieten die sie benötigen und den Aufwand für die Speicherverwaltung reduzieren sodass IT-Teams mehr Zeit für innovative Projekte haben die einen Mehrwert schaffen und den Umsatz steigern ak ■