Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Datacenter-Infrastruktur www markttechnik de 35 2025 38 Storage as a Service als Hilfe in unsicheren Zeiten Wie STaaS Unternehmen unterstützen kann In Zeiten digitaler Schnelllebigkeit in denen es immer mehr auf Effizienz Flexibilität Skalierbarkeit und Cyberresilienz ankommt ist Storage as a Service ein sinnvoller Ansatz Speicherressourcen bereitzustellen und zu managen Doch worauf kommt es bei einer geeigneten STaaS-Lösung an? Von Markus Grau Enterprise Architect im CTO-Office bei Pure Storage STaaS-Lösungen von Pure Storage in Hardund Software Bild Pure Storage Unternehmen stehen derzeit vor vielen Herausforderungen Die sich rasch verändernde geopolitische Lage erhöht den Druck in einer ohnehin schon komplexen Situation Erwartungen hinsichtlich Effizienzsteigerung Flexibilität und Kosteneffizienz die Notwendigkeit mit Trends wie der Implementierung effektiver KI Schritt zu halten den Energieverbrauch zu verringern und immer mehr Vorschriften einzuhalten Die IT-Infrastruktur spielt eine entscheidende Rolle um all diese Belastungen zu mindern Herkömmliche Beschaffungsprozesse für Speicherlösungen sind jedoch umständlich und komplex und unterstützen moderne Unternehmen nicht angemessen Sie sind langwierig und kostspielig der Austauschzyklus findet alle drei bis fünf Jahre statt und verursacht steigende Kosten einen höheren Energieverbrauch und mehr Elektroschrott Außerdem gibt es keine Flexibilität oder Anpassungsmöglichkeiten sobald eine Lösung implementiert ist – weder zum Hinzufügen noch zum Entfernen von Kapazitäten Darüber hinaus sind IT-Teams mit der oft komplexen Verwaltung Wartung und Sicherheit einer veralteten Speicherinfrastruktur belastet anstatt sich auf strategisch wertvollere Aufgaben für Wachstum und Innovation zu konzentrieren In einer schnelllebigen digitalen Umgebung ist es unerlässlich schnell auf neue Anforderungen reagieren zu können ohne durch eine starre Infrastruktur eingeschränkt zu sein Alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe suchen daher nach Möglichkeiten Ressourcen zu optimieren und Prozesse zu vereinfachen Cloudähnliches Bereitstellungsund Nutzungsmodell Unternehmen haben sich ursprünglich für die Cloud entschieden weil sie zahlreiche Vorteile bietet die ihre Geschäftsprozesse Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit verbessern Unternehmen zahlen nur für die Ressourcen die sie tatsächlich nutzen und die oft nach einem Payasyougo-Modell abgerechnet werden