Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
35 2025 www markttechnik de 37 pherie – aufeinander abgestimmt und alles aus einer Hand beziehungsweise einer einheitlichen Markenwelt Wo sehen Sie aktuell das größte Wachstum? Ganz klar bei maßgefertigten Schränken – deshalb haben wir den Montageprozess in Deutschland etabliert Power over Ethernet wird wichtiger ebenso Glasfaser im Gebäude Außerdem wächst der Bedarf an digitaler Signalübertragung – ob in Geschäften Tankstellen oder im ÖPNV Nicht zu vergessen die öffentliche Verwaltung und Schulen für die wir spezielle Infrastrukturpakete anbieten Ehrlicherweise würde sich letzterer Bereich hierzulande über etwas mehr Schwung freuen Wir verkaufen unsere diesbezüglichen Infrastruktur-Produkte zumeist noch ins Ausland zum Beispiel sehr erfolgreich in die Türkei wo wir schon vor Jahren die erste Ausschreibung gewonnen hatten Was die Digitalisierung an Schulen betrifft sind viele Länder bereits bedeutend weiter als Deutschland Man kann nur hoffen dass die neue Regierung auch hier anpackt Sie haben ein neues Lager aufgebaut Welche Vorteile für die Kunden bringt das? Wir lagern halbfertige Teile und montieren erst kurz vor Auslieferung Das spart Transportvolumen – statt zwei Meter hohe leere Schränke fahren wir Einzelteile Das senkt Kosten reduziert CO₂-Emissionen und steigert unsere Flexibilität Für uns aber vor allem für unsere Kunden und deren Kunden Bei der Unique-Serie unserer Netzwerkschränke bedeutet das hohe Lieferverfügbarkeit Justin-Time-Zustellung und die Möglichkeit jede Bestellung maßgeschneidert zu fertigen Bieten Sie auch integrierte Kühltechnik an? Kühltechnik setzen wir projektbezogen mit Partnern um – zum Beispiel sogenannte Kalte Korridore Cold-Aisle-Containment Große Hyperscaler-Rechenzentren bedienen wir nicht unser Fokus liegt auf kleinen bis mittelgroßen Rechenzentren und B2B-Kunden Wie sichern Sie kurze Lieferzeiten und wer kauft Ihre Netzwerktechnik? Ein breites Sortiment an Varianten kombiniert mit unserem Baukastensystem Wir reagieren schnell auch bei individuellen Anfragen Und vom Sauerland aus liefern wir in kürzester Zeit weltweit Der wichtigste Kanal ist der Elektrogroßhandel IT-Distributoren kaufen ein breiteres Sortiment inklusive Peripherie wie Zubehör für den vernetzten Arbeitsplatz oder Medientechnik für Konferenzräume Über den Online-Handel verkaufen wir vor allem kleine Netzwerkschränke für Home-Office-Umgebungen und Privatkunden Wo erwarten Sie künftig am meisten Wachstum? Mehr Individualisierung mehr PoE mehr Glasfaser – auch wenn Deutschland beim Ausbau noch hinterherhinkt ein Stück weit der guten Kupferkabel-Infrastruktur geschuldet Wir setzen aber darauf dass staatliche Investitionen in öffentliche Infrastruktur und Digitalisierung zusätzlichen Schub geben Für uns gibt es zwei sehr große Märkte die sich weiterentwickeln werden Zum einen der Bereich Rechenzentren – Unternehmen lagern ihre IT aus machen sich zukunftsfähig und setzen dabei zunehmend auch auf lokale Betreiber Zum anderen bietet die Glasfasertechnologie ein riesiges Potenzial Ein drittes Wachstumsfeld ist die digitale Signal übertragung Sie sehen heute nahezu überall Bildschirme für Werbung Kundeninforma tionen oder Präsentationen – ob an Tankstellen im Imbiss im Einzelhandel oder an Bahnhöfen Verwaltung und Betreiber senden Inhalte zentral an viele Standorte aktualisieren Pläne oder steuern Anzeigen in Echtzeit Genau dafür haben wir unser Sortiment in der Medientechnik ausgebaut Audio-Video-Lösungen Matrixsysteme Signal-Splitting für Einkaufszentren Bahnhöfe oder öffent liche Gebäude – mit Reichweiten von bis zu mehreren Kilometern Auch von geplanten Investitionen im Rahmen der NATO-Zielvorgabe – wenn diese wie angekündigt zum Teil in Infrastrukturprojekte fließen – erwarten wir positive Effekte Das betrifft nicht Rüstung im engeren Sinn sondern Bereiche wie Digitalisierung Netzwerktechnik oder Medieninfrastruktur in denen wir mit vielen Produkten einsatzbereit sind Natürlich hängt die Marktdynamik auch von der wirtschaftlichen Stimmung ab Die letzten Jahre waren herausfordernd wir haben aber durch gezielte Nischenbesetzung sehr erfolgreich gearbeitet Momentan spüren wir noch Zurückhaltung – bedingt durch geopolitische Unsicherheiten schwankende Energiepreise und internationale Handelsfragen Wir gehen jedoch davon aus dass sich der Markt wieder öffnet Sobald der Knoten platzt sind wir mit den passenden Lösungen startklar Das Gespräch führte Corinne Schindlbeck Keysight-Heavy-Reading-Studie KI-Entwicklung überholt Infrastruktur Künstliche Intelligenz verbreitet sich schneller als die Rechenzentren-Infrastrukturen mithalten können Das zeigt der „AI Cluster Networking Report 2025“ von Keysight Technologies und Heavy Reading Für künftige KI-Workloads setzen Betreiber der Studie zufolge eher auf die Optimierung bestehender Strukturen statt ausschließlich auf Kapazitätsausbau Knapp 89 Prozent der befragten Fachleute führender Telekommunikationsund Cloud-Service-Provider aus Nordund Südamerika dem asiatischpazifischen Raum und Europa wollen ihre KI-Infrastruktur im kommenden Jahr ausbauen oder auf dem aktuellen Niveau halten Wichtigste Treiber sind Cloud-Integration 51 % schnellere GPUs 49 % und Upgrades für Hochgeschwindigkeitsnetze 45 % 62 Prozent planen ohne zusätzliche Investitionen mehr Leistung aus ihrer vorhandenen Infrastruktur zu ziehen – unter anderem durch die Emulation realer KI-Workloads Als größte Hürden beim Ausbau der KI gelten Budgetlimits 59 % infrastrukturelle Einschränkungen 55 % und Fachkräftemangel 51 % Gleichzeitig steigt das Interesse an neuen Netzwerktechnologien 34 Prozent prüfen 800G 22 Prozent testen 1 6T und 58 Prozent bewerten Ultra Ethernet Bereits 55 Prozent setzen auf 400G-Verbindungen Mit zunehmender Modellkomplexität rückt die Netzwerkkapazität als Engpass in den Vordergrund Die Keysight-Studie beschreibt einen Wandel in der Infrastrukturplanung Neben Kapazität rücken Effizienz Leistung und Zuverlässigkeit in den Fokus Die Simulation produktionsnaher Workloads wird dabei zu einem zentralen Werkzeug um Infrastrukturpotenziale auszuschöpfen und Kosten zu begrenzen nw ■