Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
5 31–32 2025 www markttechnik de Ed it or ia l Mehr Licht Im Leibniz-Rechenzentrum in Garching arbeitet seit kurzem ein besonderer Beschleuniger – er basiert nicht auf GPUs sondern auf einem analogen Prozessor wie in dieser Markt Technik-Ausgabe auf Seite 1 zu lesen ist Als wäre das nicht an sich schon etwas Besonderes arbeitet dieser Prozessor nicht mit Elektronen sondern mit Licht Nun sind Analogrechner alte Bekannte – die direkten Vorläufer unserer heutigen Computer die entworfen wurden um die Gezeiten zu berechnen arbeiteten analog Das war für den Schiffsverkehr und den globalen Handel von hoher Wichtigkeit und ein riesiger Fortschritt Doch die weitere Entwicklung verlief in Richtung der digitalen Computer – obwohl es immer wieder Versuche gab die analogen Rechner zu einer Renaissance zu führen Sie haben nämlich einen großen Vorteil ihre hohe Energieeffizienz Ihren großen Nachteil die mangelnde Präzision konnte Q ANT jetzt entscheidend verbessern Zudem nutzt der neue Prozessor von Q ANT statt Elektronen Licht um zu rechnen Das erhöht den Wirkungsgrad noch einmal denn das Licht gibt keine Wärme ab und reduziert die Energieaufnahme deutlich Dieser Vorteil des Lichts spielt in bestimmten Sektoren schon heute eine große Rolle beispielsweise in der Datenkommunikation in Rechenzentren Zahlreiche Unternehmen – etablierte sowie viele Startups – arbeiten mit Hochdruck daran hochintegrierte photonische Chips PICs zu entwickeln auf denen die optischen Komponenten integriert sind Es entsteht gerade ein Ökosystem rund um die neue Technologie Um PICs und auch die Prozessoren von Q ANT herstellen zu können ist zwar viel Knowhow gefragt – aber eines nicht kleinste Strukturgrößen und Milliarden Dollar teure Fabs Es scheint sich also ein Fenster zu öffnen das es erlaubt »bei null anzufangen« und in eine ganz neue Technik einzusteigen um weltweit vorne mit dabei zu sein Da stimmt es optimistisch dass die neue Technologie hierzulande entwickelt wurde Jetzt käme es darauf an die Chance zu ergreifen und die Technik von staatlicher Seite nicht nur kurz während der Zeiten der Euphorie zu unterstützen sondern langfristig die Rahmenbedingungen für ihr Prosperieren zu setzen – denn neue Techniken wie photonische ICs und Prozessoren werden eine gewisse Zeit benötigen um wirtschaftlich relevant zu werden Die Chance im Zeitalter des Lichts eine führende Rolle zu spielen ist da – sie sollte ergriffen werden Ihr 11-12 March 2026 Nuremberg Germany CALL FOR PAPERS SUBMIT UNTIL 6 OCTOBER 2025 The electronic displays Conference edC is the established conference in Europe for promoting the dialogue and discussion between engineers researchers users and manufacturers distributors in the feld of electronic displays and systems equipped with displays We are looking for contributions from research development and applications as well as market trends The audience covers the whole value chain decision makers engineers and industry professionals Your presentation will be in the conference proceedings for longterm impact Ahuge additional beneft is the “electronic displays area” of the embedded world exhibition which runs in parallel to edC We look forward to receiving your submissions Display Technologies Materials Display Applications Use Cases Interfaces Driving Technologies Touch Haptics User Interaction Immersive 3D Technologies Display Measurement Image Quality System Integration Reliability Display Components Subassemblies Production Supply Chain Sustainability Market Trends Regulation Standardization AI Smart Displays Security Privacy TOPICS OF INTEREST FOR MORE INFORMATION www electronicdisplays de Powered by Presented by Heinz Arnold Stv Chefredakteur • HArnold@componeers net