Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Stromversorgungen 16 Trend-Guide Stromversorgungen Power-Management 2025 www markttechnik de Weltweit schießen angesichts des KI-Booms neue Rechenzentren aus dem Boden auch in Europa Wäre das nicht auch eine Chance für europäische Power-Spezialisten? Stromversorgungen für die in Zukunft benötigten 800-Volt-Systeme in KI-Rechenzentren sollten die europäischen Spezialisten technisch nicht vor große Herausforderungen stellen – oder doch? »Eine hochkompakte zwangsbelüftete Stromversorgung für die Versorgung der Blades ist etwas ganz anderes als eine für eine natürlich Luftströmung ausgelegte besonders robuste Industrie stromversorgung« erläutert Bernhard Erdl Puls Power »In einer Serverfarm habe ich ein wunder schönes glattgebügeltes Netz da habe ich andere Herausforderungen In der Industrie dagegen will ich gegen alle möglichen Störungen immun sein Wir machen Lösungen für 24 oder 48 Vdie brauchen Lösungen für 0 9 V « Erdl schränkt allerdings ein dass Puls momentan über seine ameri kanische Tochter vom KI-Boom profitiere »weil wir dort jetzt Stromversorgungen für die Klimatechnik solcher Rechenzentren liefern« »Im Prinzip sitzen da die falschen Teilnehmer am Tisch« wirft Birgit Tunk Syko Power ein »Das ist ein Markt für in Großserien auf vollautomatischen Linien produzierte Stromversorgungen « »Ein Preisziel von 8 Cent pro Watt das da benötigt wird bekommt man nirgendwo in Europa gefertigt« ist sich Oliver Walter Camtec Power Supplies sicher »Ganz grundsätzlich ist das ja auch kein neuer Markt der zu verteilen wäre« meint Kai Heinemann Block Transformatoren-Elektronik »Wenn wir da ankommen würden wären wir für diese Branche Nobodys « »Wenn man so etwas will müsste das von der Kundenseite kommen« meint Erdl »Und selbst die Telekom hat es nicht geschafft aus dem Spezialvertrag mit Huawei auszusteigen und das obwohl es mit Nokia und Ericsson sogar erfahrene europäische Hersteller für das gegeben hätte was sie benötigen « Abschließend merkt Torsten Keinath inpotron Schaltnetzteile an »dass auch wir indirekt an diesem KI-Rechenzentren-Boom profitieren da die Daten ja einerseits zum Rechen zentrum und dann wieder zurück zum User müssen Und an dieser Kette sind wir schon ziemlich massiv beteiligt da wird dann ja auch wieder das Thema Robustheit der Strom versorgung interessant« eg KI-Rechenzentren – auch ein Markt für Europas Powerspezialisten? dem Ausland« berichtet Erdl Puls Gruppe »Der Tenor dabei war Jetzt gibt Deutschland endlich mal richtig Geld aus jetzt kann es mit Europa nur vorwärts gehen « Er schränkt aber ein »dass da mancher aus der Distanz vielleicht nicht die Schwierigkeiten sieht die wir hier sehen« Tenhumberg unterstreicht noch einmal wie wichtig er die Entscheidung für das Investitionspaket findet »weil dieses Land in der Vergangenheit kaputtgespart wurde und das alles endlich einmal wieder repariert gehört damit wir dann überhaupt mal wieder eine Infrastruktur haben auf der wir dann wieder zuverlässig Wirtschaft betreiben können – das kann man halt nur beschränkt ausschließlich aus dem Homeoffice « Angesichts dieser Skepsis gegenüber dem Wumms des Investitionsprogramms traut man sich kaum noch zu fragen wann die Stromversorgungsspezialisten denn damit rechnen dass die Hunderte von Milliarden Euro Auswirkungen auf ihre Auftragsbücher haben werden? Schnell tauchen da in der Diskussion Schlagworte wie überbordende Bürokratie und langatmige Vergabeverfahren auf »Ob wir da noch 2025 was in unseren Auftragsbüchern sehen werden wage ich zu bezweifeln« meint Markus Bicker Bicker Elektronik »Bis die Ausschreibungen laufen und die Aufträge dann verteilt werden wird es mit Sicherheit noch etwas dauern Sobald das dann etwas Flow kriegt werden auch wir in der Etappe etwas davon spüren « Bicker fordert aber auch dass die Regierung flankierend zu ihren Investitionsmaßnahmen etwas gegen die überbordende Büro kratie unternehmen müsse »beispielsweise mal das Verbandsklagerecht etwas einschränken« Ein Beispiel dafür wie unterschiedlich ein und dasselbe Vorhaben in unterschiedlichen Ländern umgesetzt werden kann gibt Erdl mit dem Beispiel Fotovoltaik die die Puls-Gruppe auf ihre drei Fertigungsstätten in Deutschland Tschechien und China installieren wollte In China war die entsprechende Anlage nach sechs Monaten in Betrieb In Tschechien dauert es zwei Jahre und in Deutschland hatte man nach zweieinhalb Jahren eine vorläufige Genehmigung bekommen »und das obwohl wir SMA-Wechselrichter verwendet haben« Steffen Heinrich MTM Power Messtechnik Mellenbach „ Allein wenn man die Stellwerke in Deutschland betrachtet Da ist bislang nur der kleinste Teil auf dem neuesten Stand es gibt auch noch welche die mit Vorkriegsware ausgestattet sind Da gibt es auf jeden Fall noch Investitionsbedarf für Jahrzehnte “ Oliver Walter Camtec Power Supplies „ Wenn wir in Deutschland Wohlstandsverlust vermeiden wollen müssen wir schnell handeln Die Frage ist nur Kann der ganze Verwaltungsapparat den wir in Deutschland haben überhaupt schnell genug reagieren und wollen die das überhaupt? “