Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Stromversorgungen 14 Trend-Guide Stromversorgungen Power-Management 2025 www markttechnik de ich könnte mir vorstellen dass man dort gern etwas von den Subventionen mitnehmen möchte die von der neuen Bundesregierung angekündigt wurden « Aus diesem Grund seien wohl einige Kunden auf die Bremse getreten und warten mit weiteren Bestellungen bis klar ist wann die Investitionen fließen werden und in welche Projekte sie gehen werden »Im Augenblick ist die DACH-Region unser Sorgenkind« berichtet Martin Tenhumberg Managing Director DACH bei Traco Power »Wir merken aber auch dort dass sich die Stimmung allmählich dreht sie wird auch im DACH-Raum besser « Tenhumberg berichtet auch vom allmählich an ziehenden Tagesgeschäft »Die Kunden lassen sich zwar Angebote für einen Jahresrahmen machen bestellen dann aber absolut auf Sicht per Einzelabruf « Tenhumberg zitiert den FBDi bei der Frage ob die Talsohle schon durchschritten sei »Bei der Frage ob man noch die Gummistiefel brauche oder schon die Bergstiefel anziehen soll gehöre ich zum optimistischen Team Berg stiefel « Als schwer zu interpretieren beschreibt Bernhard Erdl CEO und Gründer der Puls Gruppe Könnte was für KI-Server-Farmen gut ist nicht auch für Industriestromversorgungen gut sein? Im konkreten Fall beschäftigten sich die Forumsteilnehmer mit den Möglichkeiten die ihnen 400-V-SiC-MOSFETs von Infineon Technologies in Zukunft bieten könnten und damit welche Möglichkeiten sich durch die Markteinführung von bidirektionalen 650-V-GaN-Leistungs halb leitern für die Stromversorgungsbranche ergeben könnten »Wenn ich Geräte habe die mehrere Kilowatt Ausgangsleistung haben und das Ganze in einer sehr Kostenkompetitiven Applikation realisieren muss dann lohnt sich der Einsatz von 400-V-SiC-MOS-FETs in so einem Multi-Level-Design« erklärt Martin Tenhumberg Traco Power „In ak tu ellen Plänen für Industrie strom versorgungen sehe ich diese Notwendigkeit nicht und deshalb werden diese Bauteile dort auch auf absehbare Zeit keine Rolle spielen « Bernhard Erdl Puls Power verweist darauf dass Industriestromversorgungen mit höherer Leistung im Allgemeinen dreiphasige Systeme sind »und da kann ich mit einem 400-V-Bauteil nichts anfangen« Diese 400-V-SiC-MOSFETs sind deshalb nach seiner Einschätzung »ganz klar für die einphasige PFC in Multilevelstruktur ausgelegt« Abgesehen von einigen möglichen punktuellen Ausnahmen glaubt er darum auf absehbare Zeit nicht an den Einsatz von 400-V-SiC-MOSFETs in Industriestromversorgungen Multilevel-Topologien verwirkliche man bisher bei Block Transformatoren-Elektronik nicht sagt Kai Heinemann »Wir setzen vor allem auf 650-V-Bauteile das ist für uns eine gute Spannung damit kommen wir in unseren Geräten gut zurecht « Wer das allerletzte an Wirkungsgrad aus einer Applikation rausquetschen wolle müsse das dann halt auch bezahlen Im Prinzip erläutert Heinemann »wäre eine Spannung von 400 Vja ein klassisches GaN-Bauteil Aber in der Applikation für die diese Bauteile wohl vorerst in erster Linie eingesetzt würden zeichnen sich die SiC-Bauteile eben durch ihre höhere Avalanche-Festigkeit aus « »Derzeit sehen wir für ein 400-V-SiC-Bauteil bei uns noch keine Anwendungsmöglichkeit« stellt Torsten Keinath inpotron Schaltnetzteile fest »Wir stehen ja hauptsächlich vor dem Pro blem einen hohen Leistungsgrad in einem kleinen Volumen mit einem hohen Wirkungsgrad um zu setzen « Vor diesem Hintergrund glaube er mehr an GaN »Aber wir wollen da halt auch immer einen Hersteller der das Produkt auch noch in 10 Jahren liefern kann und da haben wir bislang noch nicht den richtigen gefunden « Und wie nimmt die Branche bidirektionale 650-V-GaN-Leistungshalbleiter auf? »Wir finden das auf jeden Fall spannend« meint Heinemann »Alles was bislang bidirektional gemacht wurde ließe sich durch diese Bauteile deutlich vereinfachen Wenn ich da aus einer bisher dreistufigen eine einstufige Topologie machen kann rücken neue Ideen in den Vordergrund und es öffnen sich neue Horizonte « »Mit so einem Bauteil muss man dann wieder über neue Topologien nachdenken die man bisher aus Aufwandsgründen verworfen hat« meint Bernhard Erdl Puls Power Wenn es jetzt so schöne bidirektionale Schalter gebe rege das die Denktätigkeit an Erdl denkt dabei unter anderem an elektronische Sicherungen »Ein klassischer LLC-Wandler ist in seinem Stellbereich eingeschränkt Wenn ich eine Anzapfung integrieren kann bin ich auf einmal bidirektional unterwegs « Steffen Heinrich MTM Power Mess technik Mellenbach ist zurückhaltender »Wir haben das intern diskutiert sehen dafür aber momentan in unserem Tätigkeits bereich keine sinnvolle An wendungsmöglich keit « Im Zug sieht er nur die Möglichkeit ins Bordnetz des Zuges zurück zu speisen »Wenn ich natürlich in großen Dimensionen denke mag das bei großen Speicher lösungen im MW-Bereich eine Lösung sein « Torsten Keinath inpotron Schaltnetzteile entdeckt wie andere Forumsteilnehmer das Spannende an den neuen Leistungshalbleitern »Unsere interne Diskussion war auf dem Level Ja das ist spannend damit kann ich jetzt auf der Entwicklungsebene Dinge angehen und durchdenken für deren Realisierung ich zuvor eine Unzahl von MOS-FETs gebraucht hätte « Kritisch hinsichtlich der Sperrspannung äußert sich Oliver Walter Camtec Power Supplies »Ich denke die Sperrspannung ist mit 650 Veinfach zu knapp bemessen Um das Design sagen wir einer Senke mit einem solchen Bauteil zu vereinfachen sollten es schon 800 V Sperrspannung sein – oder mehr « Birgit Tunk Syko Power will sich die Zukunft offenhalten »Bei bidirektionalen Ladegeräten haben wir heute schon Anwendungen Wenn es jetzt diese Schalter gibt werden wir damit in die Grundlagenforschung gehen und wenn dann das richtige Projekt kommt diese bi direk tionalen 650-V-GaN-Leistungshalbleiter auch einsetzen « Wie immer in solchen Fällen »müssen wir natürlich dann einen Hersteller finden der möglichst unverändert am Markt zu finden ist« eg Neue Leistungshalbleiter eröffnen nicht immer neue Möglichkeiten