Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
25 Trend-Guide Industriecomputer Embedded-Systeme 2025 www markttechnik de tebene entlastet weil manuelle Nachkontrollen und aufwendige Schulungen entfallen Materialkosten senken – Ausschuss drastisch reduzieren Viele Unternehmen rechnen Materialverluste durch fehlerhafte Bauteile bereits fest in ihre Kosten ein – doch das muss nicht sein Der Schlaue Klaus erkennt Fehler in Echtzeit bevor sie hohe Folgekosten verursachen können Dadurch wird Ausschuss drastisch reduziert zusätzlich entfallen teure Nacharbeiten und die Produktion wird nachhaltiger Schnellere Einarbeitung – Neue Mitarbeiter sofort produktiv Traditionell bindet die Einarbeitung doppelte Ressourcen Eine erfahrene Fachkraft muss die neuen Mitarbeiter begleiten anleiten und korrigieren Das kostet Zeit und verringert die Produktivität Mit einem digitalen Werkerassistenzsystem wie dem Schlauen Klaus funktioniert die Einarbeitung effizienter Interaktive Echtzeit-Anleitungen ermöglichen sofort produktives Arbeiten Fehler werden automatisch erkannt und im weiteren Prozess verhindert sodass keine zweite Person zur Qualitätssicherung erforderlich ist Neue Mitarbeiter benötigen keine lange Anlernphase sondern sind direkt einsatzfähig Dies führt zu kürzeren Einarbeitungszeiten reduzierten Personalkosten und einer höheren Produktivität Fazit Werkerassistenzsysteme als Hebel für nachhaltige Kosteneinsparungen In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stehen Unternehmen unter Druck ihre Produktionskosten zu senken und zugleich wettbewerbsfähig zu bleiben Doch anstatt Investitionen aufzuschieben ist es gerade jetzt entscheidend gezielt dort zu investieren wo sich Einsparpotenziale realisieren und Prozesse nachhaltig verbessern lassen Ein Werkerassistenzsystem bietet genau diese Möglichkeit Fehlerminimierung geringerer Ausschuss und effizientere Arbeitsabläufe führen zu direkten Kosteneinsparungen Durch eine fundierte ROI-Berechnung lässt sich konkret bestimmen in welchem Zeitraum sich die Anschaffung amortisiert und wie hoch die langfristigen Einsparungen ausfallen Mit dem ROI-Kalkulationssheet von Optimum datamanagement solutions können Interessenten sofort eine fundierte Einschätzung erhalten wie hoch ihr Einsparpotenzial ist ak ■ ten Vision-System Nach Abschluss des Trainings erkennt die KI zuverlässig fehlerhafte Produkte und minimiert dadurch Ausschuss und Nacharbeit Darüber hinaus eröffnet die Klassifikation weitere Möglichkeiten Verschiedene Kategorien wie »Sieb in Ordnung« »Sieb verstopft« oder »Sieb verschmutzt« lassen sich mit einer ähnlich geringen Anzahl von Beispielbildern definieren Diese Flexibilität macht die Technologie vielseitig und anpassungsfähig Die Leistung der KI hängt dabei von der jeweiligen Aufgabe ab Zum Beispiel kann sie problemlos Produkte erkennen die eine Toleranz von bis zu 20 Prozent vom Idealwert haben aber für feinere Details wie etwa einzelne defekte Löcher könnte es nötig sein das System mit zusätzlichem Wissen oder Aufwand zu trainieren Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil von Embedded-Systemen Sie bieten eine skalierbare Lösung die sich genau an die spezifischen Anforderungen und Aufgaben anpassen lässt Welche Rechenleistung ist die richtige? Die Wahl des richtigen Systems für KIgestützte Bildverarbeitung hängt von den Anforderungen der Anwendung ab Sowohl smarte Kameras als auch Vision-Rechner mit KI-Beschleunigung bieten Vorteile Smarte Kameras sind Allin-One-Lösungen die Bildaufnahme KIgestützte Verarbeitung und Auswertung in einem kompakten Gehäuse vereinen Sie eignen sich gut für Anwendungen mit geringer Komplexität und moderaten Stückzahlen Beispiel Eine smarte Kamera kann Kunststoffsiebe mit einer Geschwindigkeit von zehn Stück pro Sekunde zuverlässig prüfen Dabei überzeugt die Kamera durch ihre nahtlose Integration von Hardware und Software – keine zusätzliche Hardware oder tiefgreifende IT-Kenntnisse sind erforderlich Für anspruchsvollere Anwendungen wie die Prüfung von 100 oder mehr Sieben pro Sekunde sind smarte Kameras jedoch an ihre Grenzen gebunden Hier kommen Vision-Rechner ins Spiel Ausgestattet mit leistungsstarken GPUs oder spezialisierten KI-Beschleunigern können sie riesige Datenmengen parallel verarbeiten und bieten die Rechenleistung die für die Verarbeitung hoher Stückzahlen erforderlich ist Die Flexibilität und Skalierbarkeit dieser Systeme ermöglichen es Prozesszeiten zu verkürzen und anspruchsvolle Aufgaben wie die gleichzeitige Analyse mehrerer Bilddatenströme zu bewältigen Allerdings ist die Einrichtung und Integration eines Vision-Rechners komplexer und erfordert technisches Knowhow KI und Embedded Vision bilden eine Symbiose von intelligenter Technologie und leistungsstarker Hardware für die industrielle Automatisierung Bild Getty Images – KENGKAT