Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
24 Trend-Guide Industriecomputer Embedded-Systeme 2025 www markttechnik de Boards Systeme Gesamtkosten pro Woche • Zeitaufwand 24 Stunden • Lohnkosten bei 40 Euro h 24 × 40 Euro 960 Euro • Materialkosten 30 × 100 Euro 3000 Euro • Gesamtkosten pro Woche 3960 Euro Gesamtkosten pro Jahr • Gesamtkosten pro Woche 3960 Euro x 48 Arbeitswochen 190 080 Euro Auf das gesamte Jahr 48 Arbeitswochen entstehen unausweichlich Kosten in Höhe von 190 080 Euro Diese Berechnung zeigt also wie hoch die laufenden Kosten durch Fehler Nacharbeit und ineffiziente Prozesse tatsächlich sind Die Kostenanalyse macht deutlich wo die größten finanziellen Verluste entstehen Nun stellt sich die entscheidende Frage Ab wann rechnet sich der Einsatz eines Werkerassistenzsystems? Die Antwort liefert die Breakeven-Berechnung Wie ein Werkerassistenzsystem gezielt Einsparpotenziale realisiert Die Kalkulation hat gezeigt welche Kostenfaktoren die Produktion belasten – und damit auch wo die größten Einsparpotenziale liegen Besonders in den Bereichen Fehlerminimierung Materialeinsparung und effizienter Personaleinsatz entstehen erhebliche Kosten die sich mit gezielter Prozessoptimierung reduzieren lassen Ein Werkerassistenzsystem wie Der Schlaue Klaus setzt genau hier an Effiziente Personaleinsatz planung – weniger Fehler höhere Produktivität Durch die sichere Werkerführung des Schlauen Klaus mit Echtzeit-Feedback und integrierter Fehlerkontrolle können Mitarbeiter fehlerfrei arbeiten – unabhängig von ihrer Erfahrung Dies ermöglicht es Unternehmen Personalressourcen gezielter und mehrwertbringender einzusetzen indem Fachkräfte dort arbeiten wo ihre Expertise wirklich gefragt ist Gleichzeitig reduziert Der Schlaue Klaus die Abhängigkeit von hochqualifizierten Fachkräften weil Prozesse so gesteuert werden dass auch weniger erfahrene Mitarbeiter produktiv mitwirken können Zusätzlich bietet das System Echtzeit-Analysen die Optimierungspotenziale aufdecken und hartnäckige Fehlerquellen sichtbar machen Dadurch wird nicht nur die Produktion effizienter sondern auch die Managemen-Die Stärken von Embedded-Vision-Technik und KI optimal nutzen KI und Embedded Vision – a winning team Die Verbindung von Embedded Vision und künstlicher Intelligenz revolutioniert die Bildverarbeitung Welche Vorteile bietet KI in Kombination mit klassischen Methoden? Wie lassen sich diese Techniken in kompakte leistungsstarke Systeme integrieren? Und welche Anwendungen werden durch die Synergie von KI und Embedded Vision möglich? Von Christoph Siemon Vice President Sales and R Dbei Imago Technologies Embedded Machine Vision kombiniert leistungsstarke Bildverarbeitungstechniken mit kompakten integrierten Hardwarelösungen In Verbindung mit KIgestützter Bildverarbeitung ermöglicht sie eine exakte anpassungsfähige und automatisierte Qualitäts kontrolle die ohne externe Rechenressourcen auskommt KI hilft das Wissen und die Erfahrung der Anwender in automatisierte Systeme zu integrieren sodass diese nicht nur eigenständig arbeiten sondern durch gezielte Trainingsdaten optimal auf bestimmte Aufgaben vorbereitet werden Das macht die Systeme leistungsstärker und anpassungsfähiger wobei sich der Programmieraufwand mit einem richtig aufgesetzten KI-Modell minimieren lässt Die Vorteile der Technologie anhand eines Praxisbeispiels Ein praktisches Beispiel verdeutlicht dies Ein Hersteller produziert präzise Kunststoffsiebe mit einem Durchmesser von 100 mm Am Ende des Fertigungsprozesses müssen die Siebe auf mögliche Verstopfungen und die Einhaltung der Toleranzen geprüft werden Mit einem KIgestützten Vision-System lässt sich der Prüfprozess effizient gestalten Bereits 20 bis 30 hochqualitative Beispielbilder exakt produzierter Siebe reichen aus um das System für die Anomaliedetektion zu trainieren – und das wie bei Edge-KI-Systemen von Imago Technologies ohne Cloud-Anbindung direkt im