Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
23 Trend-Guide Industriecomputer Embedded-Systeme 2025 www markttechnik de Phasen ist es entscheidend nicht nur kurzfristige Einsparungen vorzunehmen sondern langfristig in Effizienzsteigerungen zu investieren Ein Werkerassistenzsystem kann dazu beitragen Fehlerraten zu reduzieren Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und Materialverschwendung zu minimieren – und damit langfristige Wettbewerbsvorteile sichern Doch wie lässt sich objektiv bewerten ob sich eine solche Investition wirklich lohnt? Hier kommt die ROI-Kalkulation ins Spiel Anstatt Investitionen aufzuschieben ist es gerade jetzt entscheidend gezielt dort zu investieren wo sich Einsparpotenziale realisieren und Prozesse nachhaltig verbessern lassen Eine fundierte Berechnung des Return on Investment ROI hilft Unternehmen dabei ihre Einsparpotenziale zu identifizieren und eine faktenbasierte Entscheidung zu treffen Doch wie wird der ROI eines Werkerassistenzsystems berechnet welche konkreten Einsparungen sind realistisch zu erwarten und warum kann eine gezielte Investition in Prozessoptimierung gerade in unsicheren Zeiten einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen? Praxisbeispiel Den ROI eines Werkerassistenzsystems berechnen Um zu bewerten wann sich die Anschaffung eines Werkerassistenzsystems lohnt müssen verschiedene Kostenfaktoren berücksichtigt werden Eine ROI-Berechnung zeigt auf welche finanziellen Vorteile eine Investition im Vergleich zu den bestehenden Prozesskosten bietet und ermöglicht eine Breakeven-Berechnung Die Berechnungsformel für den ROI lautet ROI Gewinn aus der Investition – Kosten der Investition Kosten der Investition × 100 Je höher der ROI desto rentabler die Investition Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann der ROI Unternehmen dabei helfen Investitionen gezielt zu priorisieren Um den ROI fundiert zu berechnen sollten zunächst folgende Fragen geklärt werden • Wie viele Stunden werden für die Personaleinsatzplanung benötigt? • Wie viele Fertigungsfehler treten pro Woche an einem Arbeitsplatz auf? • Welcher Zeitaufwand entsteht für die Nacharbeit? • Welche Materialoder Entsorgungskosten fallen pro Fehler an? • Wie lange dauert das Anlernen neuer Mitarbeiter und wie viele Ressourcen werden dafür benötigt? • Wie viel Zeit kostet es Arbeitsanweisungen zu erstellen zu pflegen und zu drucken? • Welche Kosten verursacht eine Reklamation z Bfür 8D-Report 8-Disziplinen-Report Rückstellmaßnahmen unzufriedene Kunden ? Wir haben diese Fragen mit fiktiven Daten beantwortet zur Veranschaulichung der Kosten ohne ein Werkerassistenzsystem • Personaleinsatzplanung 4 Stunden pro Woche • Fertigungsfehler 30 Fehler pro Woche • Nacharbeit 30 × 10 Min 5 Stunden • Materialund Entsorgungskosten pro Fehler 100 Euro • Einarbeitung neuer Mitarbeiter 10 Stunden pro Woche • Erstellung und Pflege von Arbeitsanweisungen 1 Stunde pro Tag • Kosten für Reklamationen inkl 8D-Report Rückstellmaßnahmen Prozessanpassungen variabel abhängig von der Fehlerquote Softwareoberfläche des Werkerassistenzsystems Der Schlaue Klaus Bilder Optimum datamanagement solutions Linienfertigung mit dem Werkerassistenzsystem Der Schlaue Klaus