Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
39 2025 www markttechnik de 2 10 2025 ISSN 0344-8843 € 6 – DIE ZEITUNG FÜR ELEKTRONIK KI UND INFORMATIONSTECHNIK INTERVIEW DER WOCHE mit Ralf Bornefeld Bosch »Aktuell liegt unser Fokus ganz klar auf SiC« Seite 10 Passive Bauelemente Fortgesetzter Miniaturisierungstrend – kompakter und performancestärker Die jeweils Ersten ihrer Art Seite 22 MANAGEMENT KARRIERE Spinoff der Bundeswehr-Uni Neubiberg » Wir übertragen höhere kognitive Fähigkeiten« Seite 26 E-KOMPAKT Steckverbinder Kabel Seite 28 Als goldener Mittelweg boomen nun Co-Locating-Angebote bei denen Unternehmen eigene IT-Hardware in einem professionellen Rechenzentrum unterbringen und dieses die nötige Infrastruktur etwa in Form von Stromversorgung Kühlung und Netzwerkan-Die Leistungsfähigkeit von Hyperscalern wie AWS Google Cloud oder Azure ist beeindruckend Viele Firmen entscheiden sich trotzdem für eine andere Lösung weil sie sicherstellen wollen dass ihre Daten nach europäischen Standards gespeichert und verarbeitet werden »Datensouveränität ist zum entscheidenden Faktor geworden« betont Falk Weinreich CEO von Portus Data Centers im Gespräch mit Markt Technik Gleichzeitig wollen die wenigsten Nutzer deswegen auf die Annehmlichkeiten einer Cloud verzichten Ein eigenes Rechenzentrum wäre für Firmen eine Alternative zu den Hyperscalern was jedoch mit nicht unerheblichen Kosten und viel Aufwand verbunden ist Colocation-Trend Die Dezentralisierung der Cloud Ein Forschungsteam der Technischen Universität München TUM hat einen autonomen Tauchroboter entwickelt der eigenständig Müll erkennen und herausholen kann Seine KI analysiert Gegenstände über Ultraschall und Kameras greift sie und bringt sie an die Wasseroberfläche Im Hafen von Marseille demonstrierte der Roboter erstmals seine Fähigkeiten Bi ld And re as Sch m itz T UM Es musste so kommen Als Donald Trump als wiedergewählter US-Präsident Zölle als sein bevorzugtes Instrument der Wirtschaftspolitik proklamierte war das der Startschuss für weltweite Vorratskäufe in der Elektronikindustrie Wie die jüngste Umfrage der Markt Technik unter Herstellern und Distributoren passiver Bauelemente ergab zog dieser Reflex zu Jahresbeginn eine regel rechte Sondernachfrage nach sich Doch die vorgezogenen Einkäufe hatten ihren Preis – das Orderverhalten in der zweiten Jahreshälfte 2025 sank »In Europa kann ich weniger Einfluss durch die Zollmaßnahmen erkennen« stellt Harald Sauer Director Taiyo Yuden Europe fest »Unsere Kollegen in den USA haben jedoch extremen Mehraufwand in der Logistik und das Problem die Mehrkosten weitergeben zu können « »Unser Geschäft in Nordamerika war deutlich betroffen und erforderte zum Teil Veränderungen auch in der Supply Chain hinsichtlich ‚Country of Origin‘ oder ‚Supply Route‘« bestätigt Rüdiger Scheel Vice President Mobility und Branch Manager bei Murata »Diese Anpassungsprozesse Wie Hersteller passiver Bauelemente auf die US-Zölle reagieren »Geschäfte in Nordamerika erfordern Veränderungen in der Supply Chain« Seite 3 Seite 3