Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
31–32 2025 www markttechnik de DISTRIBUTION Über 32 000 neue Produkte auf Lager DigiKey legt weiter Tempo vor Seite 9 INTERVIEW DER WOCHE mit Rudi De Winter X-Fab Wachstumsmarkt Photonische Chips Seite 11 FOKUS Quantencomputer für reale Anwendungen Wie sich ihr Vorteil schon heute nutzen lässt Seite 15 DISplayS Display-Technologien im Vergleich »Erst die Anwendung bestimmt das richtige Display« Seite 18 E-KOmpaKT EMV-Komponenten Seite 26 vestieren habe sich gelohnt »Wir beweisen am LRZ dass das Steuergeld gut angelegt ist « Deshalb ließen es sich die Bundesministerin für Forschung Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär sowie Markus Blume Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst nicht nehmen die Weltpremiere in Garching mitzufeiern – immerhin hatten Q ANT feiert den nächsten Durchbruch Der Anfang des Jahres vorgestellte photonische Prozessor und der darauf basierende Native Processing Server sind in die HPC-Umgebung des Leibniz-Rechenzentrums in Garching integriert worden – und arbeiten dort bereits Die feierliche Einweihung erfolgte nur ein Dreivierteljahr nachdem Q ANT die ersten Gespräche mit dem LRZ aufgenommen hatte »Das ist weltweit nicht nur das erste Mal dass ein Prozessor der analog auf Basis von Licht arbeitet in eine Höchstleistungsrechnerumgebung integriert wurde Q ANT und das LRZ haben den Einbau auch in Rekordzeit realisiert – und der Co-Prozessor rechnet « erklärte Prof Dieter Kranzlmüller in Garching Die Forschungsgelder zu in-High Performance Computing Photonischer Prozessor definiert HPC neu Im Projekt »Optimus« entwickeln Forschende am Fraunhofer ISE in Freiburg gemeinsam mit Partnern aus der Industrie PCM-Emulsionen Phase Change Materials Phasenwechselmaterialien mit hoher Speicherdichte für den Einsatz in Gebäuden und der Industrie aber auch für die Anwendung in Wärmepumpensystemen und zur Batteriekühlung in Kraftfahrzeugen Seite 6 8 8 2025 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Fra un ho fe r I SE Trump wäre wohl nicht Trump wenn das auf seinem schottischen Golfplatz mit der EU ausgehandelte Zollabkommen wie geplant am 1 August in Kraft getreten wäre schlussendlich startete es nun am 7 August Positiv bewerten dürfte die Exportzölle von 15 Prozent in die USA aktuell nur die deutsche und europäische Automobilindustrie reduzieren sich ihre Zollabgaben damit doch von aktuell 27 5 auf 15 Prozent Wie die jüngsten Quartalsergebnisse etwa von VW und Mercedes-Benz gezeigt haben schlugen sich die US-Zölle zuletzt massiv auf die Gewinne nieder Für die deutsche Elektround Digitalindustrie stellen die 15 Prozent nach den Worten von Dr Fabian Mayer ZVEI-Konjunkturexperte »im Vergleich zum Status quo vor der Trump’schen Zollpolitik mehr als eine Verfünffachung dar« Allein dieses Ausmaß des Zollanstiegs dürfte nach seiner Einschätzung dazu führen »dass die Zölle auf die Marge und die Exportmengen durchschlagen werden« Sein Fazit »Der Deal ist kein Grund zum Feiern « Die jetzt verhängten Zölle werden ökonomischen Schaden verursachen in Deutschland der EU und auch in den USA Aktuell geht der ZVEI weiterhin von einem Rückgang der realen Produktion in Deutschland um etwa 2 Prozent aus Zwar habe sich das Konjunkturbild seit Jahresbeginn ein wenig aufgehellt so Dr Meyer »andererseits 15 Prozent US-Importzölle So reagiert die Elektronikbranche DIE ZEITUNG FÜR ElEKTRONIK KI UND INFORmaTIONSTECHNIK Seite 3