Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
25–26 2025 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Jean-Christophe Eloy und Poshun Chiu Yole Groupe »Der Übergang zu 8 Zoll hat sich verzögert« Seite 10 LEIsTuNgsELEkTRONIk Entwicklung von Netzteilen mit einer benutzerfreundlichen SMPS-Matrix Der smarte Weg zur Stromversorgung Seite 21 PRODukTION DIENsTLEIsTuNg Additive Fertigung – Game-Changer für die Mobilitätsindustrie? Seite 31 MANAgEMENT kARRIERE Ifo-Umfrage Firmen rechnen mit KIbedingtem Stellenabbau Seite 48 im ausgeschalteten Zustand erreicht 10 GΩ Dadurch arbeiten die Schalter fast ver lust frei – bei einer Lebensdauer von bis zu 50 Milliarden Schaltzyklen Die Ideal-Switch-Technologie ist sowohl für Anwendungen in der Leistungselektronik als auch Mit dem »Ideal Switch« bietet Menlo Micro kompakte langlebige und verlustarme MEMS-Schalter – die auf einem völlig anderen Prinzip beruhen als alle bisherigen MEMSbasierten Schalter Die neuen Ideal-Switch-Typen kombinieren die Vorteile mechanischer und elektronischer Schalter Baugröße Energieverbrauch und Gesamtkosten sinken damit im Vergleich mit kon ven tionellen Relais und Halbleiterschaltern jeweils um bis zu 99 Prozent Das war auf Grundlage der bis herigen Techniken nicht möglich Die Schalter basieren auf einem Glassubstrat mit Through-Glass-Vias und einem beweglichen Metallschaltkontakt Im eingeschalteten Zustand beträgt der Widerstand nur 5 mΩ der Isolationswiderstand Serienfertigung von neuartigen MEMS-Schaltern gestartet Nichts weniger als der ideale Schalter? Der Mini-Satellit des Fraunhofer-Instituts IOF ist nicht größer als ein Schuhkarton und dient zur hochsicheren Quantenkommunikation aus dem All Die Photonenquelle erzeugt pro Sekunde Millionen verschränkter Photonenpaare Damit lassen sich Quantenschlüssel über eine Entfernung von 300 Kilometern zwischen zwei Bodenstationen übertragen Seite 8 27 6 2025 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Bild Fra un ho fe r I OF Wenn es so etwas wie einen perfekten Käufermarkt gibt trifft diese Bezeichnung momentan auf den deutschen Leistungshalbleitermarkt zu wie eine aktuelle Umfrage der Markt Technik zeigt Konstant kurze Lieferzeiten fallende Preise neue Anbieter die auf den Markt drängen – und trotzdem gibt es ein Problem So perfekt die Situation für die Einkäufer wäre sie können sie kaum auskosten da nach wie vor kein dauerhafter Aufschwung am Markt in Sicht ist »Nach wie vor bestehen am Markt Unsicherheiten bezüglich anstehender Investitionen Dadurch verzögert sich die wirtschaftliche Erholung auf 2026« beschreibt Thomas Grasshoff Head of Strategy bei Semikron Danfoss die Lage »Ein weiterer Faktor ist dass europäische Kunden Marktanteile in China verlieren und damit der Produktionsbedarf in Europa sinkt « Dass chinesische Leistungshalbleiter-Hersteller zunehmend in Europa Präsenz zeigen und damit Preisdruck im Leistungshalbleiterbereich ausüben hilft in dieser Situation wenig Harald Kasteleiner Business Unit Manager Analog Power Sensors bei Aktuelle Umfrage auf dem deutschen Leistungshalbleitermarkt »Wir rechnen mit einem langsamen aber nachhaltigen Wachstum« Seite 3 DIE ZEITuNg FÜR ELEkTRONIk kI uND INFORMATIONsTECHNIk Seite 3