Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 2025 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Markus und Len Binder Binder »Bodenständigkeit soll der Schlüssel zum Erfolg bleiben« Seite 10 FOKUS Single Pair Ethernet Mit Automotive-DNA zum neuen Standard in der Industrie Seite 13 INDUSTRIE 4 0 IIOT KI Industrial KI in der Fertigung Vom Experiment zum Business Enabler Seite 14 MANAGEMENT KARRIERE Gehälter in der Leistungs elektronik »Eine Bewertung des Gehalts ohne Kontext macht wenig Sinn« Seite 26 TriLite erfülle also die Anforderungen des Consumer-Marktes eine möglichst kleine Bauform hohe Helligkeit geringe Energieaufnahme und kostengünstige Produktion »Die LBS-Technik wird sich auf breiter Front durchsetzen Alternative Verfahren waren Kürzlich hat das Wiener Startup TriLite auf der SID Display Week in San José den »Trixel 3 Cube« auf Basis der Laser Beam Technik LBS vorgestellt Er weist eine Kantenlänge von nur 1 cm auf – genau richtig für den Einsatz in AR-Brillen Integrieren lässt er sich direkt am Brillenglas sodass die AR-Brillen die mit ihm ausgestattet sind dem großen Ziel einen entscheidenden Schritt näherkommen Die AR-Brillen sollen sich in Design und Tragekomfort kaum mehr von klassischen Sonnenbrillen unterscheiden Und das schon bald »Die ersten AR-Brillen mit unseren LBS-Projektoren werden 2026 auf den Markt kommen« sagte Dr Peter Weigand CEO von TriLite im Interview mit Markt Technik Welche Technik gewinnt bei Augmented Reality Displays? Laser Beam und microLEDs im Wettlauf Was wie ein ganz gewöhnlicher Lkw aussieht ist tatsächlich das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojekts an dem sich zwölf Partner u a aus Industrie und Wissenschaft beteiligt haben Bei dem »ATLAS-L4-Truck« handelt es sich um den Prototyp eines Level-4-automatisierten und autonom fahrenden Lkws für den Hubto-Hub-Transport auf Schnellstraßen 23 5 2025 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld A TL AS -L 4 Ko ns or tiu m Industrielle KI anwendungsspezifische Edge-Cloud-Strategien und möglichst lückenlose Cyber security – das sind die der zeitigen Haupttrends in der industriellen Produktion Während Stateofthe-Art-Cybersecurity angesichts zunehmender Bedrohungen durch immer vielfältigere Angriffe schlichtweg eine Notwendigkeit ist geht es bei Edge-Cloud-Strategien um die je nach Anwendung bestmögliche Verteilung von Datenerfassung -auswertung und -analyse zwischen Edge und Cloud Mit dem Thema Industrielle KI sind die Edge-Cloud-Strategien eng verzahnt – schließlich legen sie fest wo KI-Modelle je nach Anwendung am sinnvollsten verankert sind um ihre Möglichkeiten ausschöpfen zu können Derzeit haben allerdings nur wenige kleine und mittelgroße Unternehmen KI-Anwendungen eingeführt Einer aktuellen Bitkom-Studie zufolge gelingt es nach eigener Einschätzung nur einem Viertel der KMU bereits gut die Potenziale von KI zu nutzen 24 Prozent Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen 72 Prozent – dabei wären die Potenziale groß Wie eine weitere Studie von IW Consult und Google zeigt ließe sich durch KI und Edge-Cloud als Kern von Industrie 4 0 Wie kann die deutsche Industrie endlich ihr KI-Potenzial nutzen? Seite 6 DIE ZEITUNG FÜR ELEKTRONIK KI UND INFORMATIONSTECHNIK Seite 3