Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 2025 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Jürgen Gassmann Fraunhofer IWKS Seltene Erden – was jetzt getan werden kann Seite 14 FOKUS Welche Sicherheit kann eingebetteter Speicher bieten? Seite 10 MEDIzINElEKTRONIK Ohne Motor kein Medizinroboter Seite 20 Medizinische Bildgebung in Echtzeit OP-Video fast ohne Latenz Seite 23 E-KOMPAKT Schalter Taster HMI Seite 28 von NAND-Flash-Speicher und Con troller in einem einzigen Gehäuse das direkt auf die Leiterplatte gelötet wird für Effizienz Darüber hinaus schützen robuste interne Sicherheitsmechanismen vor unbefugtem Zugriff und Datenmissbrauch Mehr dazu lesen Sie ab S 10 ku ■ Angesichts von jährlichen Schäden im dreistelligen Milliardenbereich allein in Deutschland wird immer deutlicher dass die herkömmlichen meist softwarebasierten Verteidigungsmaßnahmen nicht mehr ausreichen um aktuelle Cyberangriffe abzuwehren Zusätzlichen Schutz gegen komplexe Bedrohungen und Zero-Day-Angriffe bieten Sicherheitsmaßnahmen die auf der Hardwareebene angesiedelt sind – und sich Künstliche In telligenz zunutze machen So sind inzwischen zum Beispiel erste Cyber-Secure-Solid-State-Laufwerke SSDs mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz erhältlich die eine physische Abwehr auf Hardwareebene ermöglichen Bei eingebettetem Speicher wiederum sorgt bei e MMCs die Kombination Experten warnen vor immer erfolgreicheren Cyberattacken Angriffe auf Hardwareebene abwehren Konventionelle Fertigungsmethoden erfordern teure Werkzeuge und lange Vorlaufzeiten während sich durch den 3D-Druck individuelle Teile und dringend benötigte Komponenten herstellen lassen Durch den schichtweisen Aufbau von Materialien auf Basis digitaler 3D-Modelle werden Bauteile möglich die mit subtraktiven Verfahren nicht möglich wären Seite 26 9 5 2025 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Pro to la bs Die Seltenen Erden sind wieder einmal in den Blickpunkt gerückt Denn China dominiert mit riesigem Vorsprung den Weltmarkt und nutzt die starke Stellung um im Wirtschaftskrieg mit den USA Druck auszuüben Davon könnte auch Europa in Mitleidenschaft gezogen werden Der ZVEI hat vergangene Woche schon eindringlich gewarnt »Die aktuellen Exportkontrollen Chinas bei Seltenen Erden gefährden die Versorgungssicherheit der Elektround Digitalindustrie Unter den veränderten aktuellen geopolitischen Vorzeichen muss sich Europa resilienter aufstellen « Denn Europa benötigt diese wertvollen Rohstoffe für die eigene High-Tech-Industrie dringend Seltene Erden sind insbesondere für Erneuerbare Energien unverzichtbar unter anderem in Per manentmagneten für Elektro motoren und Generatoren Darüber hinaus sind sie Bestandteil vieler weiterer High-Tech-Produkte für kritische Infrastrukturen Im Critical Raw Materials Act der EU CRMA ist aufgeführt dass sich der Bedarf an Seltenen Erden innerhalb der EU bis 2030 versechsfachen wird bis 2050 versiebenfachen Der CRMA gibt deshalb ambitionierte Ziele vor Bis 2030 sollen mindestens zehn Prozent der Seltenen Erden in der EU gefördert werden 40 Prozent sollen in Europa pro zessiert werden 25 Prozent recycelt und nicht mehr als 65 Prozent des jährlichen Verbrauchs Wie kann Europa der Abhängigkeit entfliehen? Seltene Erden als Druckmittel DIE zEITUNG FÜR ElEKTRONIK KI UND INFORMATIONSTECHNIK Seite 3