Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 3 13 2025 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Peter Müller JUMPtec Was steckt hinter dem Wiederauferstehen der Marke JUMPtec? Seite 10 FOKUS High-Volume-Manufacturing Hochvolumen-Wafer-Bonder für 300-mm-MEMS-Fertigung Seite 11 OPTOELEKTRONIK Optik und Photonik unter den Top-10-Zukunftsbranchen in Deutschland Hohe Wachstums potenziale bis 2040 Seite 18 E-KOMPAKT Industriecomputer Embedded Systeme Seite 26 grenzt ist reichen die herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht mehr aus KI wird die Halbleiterfertigung revolutionieren und noch nie dagewesene Effizienz Ertragsoptimierung und Skalierbarkeit ermöglichen Davon ist Solid State AI S2AI überzeugt Komplexere Prozesstechniken für die Fertigung von immer mehr Chips in immer mehr Fabs einerseits fehlende Fachkräfte und knappe Materialien andererseits stellen die Betreiber von Fabs vor enorme Probleme Ein Weg aus dem Dilemma ist der Einsatz von KI in der IC-Fertigung Denn KI hilft knappe Ressourcen besser zu nutzen und die Fabs effizienter zu betreiben – was wiederum zu einer nachhaltigen umweltverträglichen Produktion führt Die Halb leiter industrie steckt mitten in einem tiefgreifenden Umbruch Weil die Chips immer komplexer werden die weltweite Nachfrage nach fortschrittlichen Technologien sprunghaft steigt und die Zahl der Arbeitskräfte für den Betrieb der Fertigungsstraßen be-KI in der Halbleiterfertigung Durchsatz um bis zu 50 Prozent steigern Lenksysteme und ihre Steuergeräte müssen vor allem zuverlässig sein Beim Einsatz mehrerer Platinen im Steuergerät ist die sichere Kommunikation über Hochgeschwindigkeitsstecker zwischen den Boards essenziell Einpress-Steckverbinder gewährleisten hohe Datenraten sowie eine konsistente Leistung und werden somit zum Eckpfeiler des Steuergeräte-Designs 4 4 2025 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Enn ov i Als eines der größten Hindernisse für ein stärkeres Wirtschaftswachstum gelten gerade in Deutschland die überbordende Bürokratie und kleinteilige Regularien die den Unternehmen haargenau vorschreiben was sie zu tun zu lassen und vor allem zu dokumentieren haben Neben diesem allseits beklagten Missstand droht Firmen allerdings auch noch eine Gefahr derer sich die meisten erst bewusst werden wenn es zu spät ist Lücken und Unschärfen in vertraglichen Regelungen die im schlimmsten Fall sogar die wirtschaftliche Existenz eines Unternehmens bedrohen können Denn die allgemeinen gesetzlichen Regelungen auf die sich viele Verträge beziehen bieten in der Regel keine fein ausjustierte Lösung die die jeweiligen individuellen Anforderungen der Branche und des jeweiligen Unternehmens sowie der betroffenen Produkte vollumfassend abdeckt So regelt beispielsweise das Gesetz in § 640 Abs 1 S 1 BGB die Verpflichtung des Bestellers zur Abnahme der vertragsgemäß hergestellten Werke Doch in Zeiten von angespannten Lieferketten und sehr stark schwankender Nachfrage benötigen sowohl Hersteller eines Produkts als auch dessen Abnehmer oft mehr Flexibilität als die gängigen Regelungen her geben Individuelle vertragliche Regelungen bieten dafür ein großes Spielfeld an Möglichkeiten Diese sollten bereits zu Beginn Unzureichende vertragliche Regelungen Das oft unterschätzte Risiko DIE ZEITUNG FÜR ELEKTRONIK KI UND INFORMATIONSTECHNIK Seite 3