Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 2025 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Sebastian Fischer Traco Power »Wir bleiben auch in Zukunft eigenständig « Seite 14 EMV 2025 Fachmesse und Workshops zur elektromagnetischen Verträglichkeit Seite 22 ELEKTROMOBILITÄT Zur Dekarbonisierung gibt es keine Alternative Seite 28 MANAGEMENT KARRIERE Employability Anpassungs fähige Ingenieure gesucht Seite 42 E-KOMpAKT Starterkits Entwicklungssysteme Seite 44 ced Transport bei BloombergNEF im November letzten Jahres zunächst auf die vielen Schlagzeilen über die sinkende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen hin und dass OEMs wie General Motors und Ford begannen ihre Produktionspläne zu kürzen und die Markteinfüh-Für die Elektromobilität in Deutschland war 2024 ein schlechtes Jahr Laut Statista wurden in diesem Jahr 380 600 E-Autos neu zugelassen Das entspricht einem Minus von über 27 Prozent gegenüber dem Boom-Jahr 2023 in dem rund 524 200 reine Stromer neu zugelassen wurden – das abrupte Ende des Umweltbonus wurde als Hauptgrund für den deutlichen Rückgang genannt Jetzt steigen die Zahlen wieder Laut Statista wurden im Januar und Februar 2025 in Deutschland rund 70 400 Elektroautos neu zugelassen – ein Anstieg um etwa 41 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum Aber nicht nur in Deutschland lief die Elektromobilität nicht besonders gut So wies Colin McKerracher Leiter des Bereichs Advan-Aktuelle Zulassungszahlen Elektromobilität wächst wieder Im ZEco Thermal Lab arbeiten Forschende des KIT an festkörperbasierten Kühlprozessen die Formgedächtnis-Legierungen nutzen Deren Anwendungsspektrum reicht von von der Mikrokühlung für die Elektronik bis hin zu großen Klimaanlagen Zu sehen ist diese Technologie auf der Hannover Messe vom 31 März bis 6 April im Future Hub Halle 2 Stand B35 14 3 2025 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Mar ku s Br ei g K IT Ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Investitionen in die Infrastruktur – aus Sicht der Spezialisten für passive Bauelemente gehen die Sondierungsergebnisse der möglichen Regierungspartner in die richtige Richtung wie ein aktuelles Round-Table-Gespräch mit der Markt Technik zeigt Mit Geld allein wird es aber nicht getan sein warnen die Branchenvertreter »Die Mentalität muss sich ändern wir müssen weg von der negativen Grundstimmung hin zu einer neuen Zuversicht« meint etwa Ferdinand Leicher Vice President Sales EMEA Bourns »Eine neue Bundesregierung muss relativ schnell neue Impulse setzen schließlich gibt es genügend Herausforderungen« versichert Alexander Gerfer CTO der Würth Elektronik eiSos Group »allein in puncto Infrastruktur und Energienetze gibt es schon mehr als genug zu tun « Dass eine neue Bundesregierung wirklich auf die Geschäftsentwicklung der Branche Einfluss nehmen könnte darüber gehen die Meinungen in der Branche auseinander »Wenn wir keine massiven Förderprogramme etwa in den Bereichen Solar Elektro-Markt Technik-Forum Passive Bauelemente Was Branchenexperten von der neuen Bundesregierung erwarten Seite 8 DIE ZEITUNG FÜR ELEKTRONIK KI UND INFORMATIONSTECHNIK Seite 3