Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 2 2025 ISSN 0344-8843 € 6 – Offizieller Medienpartner 6 2025 www markttechnik de 45 bis 105 Euro auf 45 bis 90 Euro redu zieren wird werden für Feststoffbatterien zu diesem Zeit punkt im besten Fall eine gewichts bezogene Energiedichte von 500 Wh kg und eine volume trische Energiedichte von 1150 Wh l erwartet »Festkörper batterien sind Größere Reichweiten für Elek troautos bei kompakteren Batterien – möglich wäre das durch den Einsatz von Feststoffbatterien Während klassische LithiumIonen Batterien in der Projektion 2030 eine gewichtsbezogene Energie dichte von 310 bis 350 Wh kg er reichen werden und mit einer volumetrischen Energiedichte von 950 Wh l aufwarten dürften liegen die günstigsten er warteten Werte von Feststoffbatterien zu diesem Zeitpunkt bei 440 Wh kg und 900 Wh l Weiter öffnet sich die Schere dann voraussichtlich in zehn Jahren Während die volume trische und die gewichtsbezogene Energiedichte von LithiumIonen Zellen ungefähr gleich bleiben dürf ten und sich nur die Preisspanne für eine Kilowattstunde leicht von Serieneinsatz nicht vor 2030? Wechsel zu Feststoffbatterien im Auto Der Photosynthese liegt eine besonders effiziente Energieumwandlung zugrunde Eine neue Studie an der Professur für Dynamische Spektroskopien der Technischen Universität München TUM zeigt nun dass quantenmechanische Effekte dabei maßgeblich sind Das fand ein Team um Erika Keil und Prof Jürgen Hauer durch Messungen und Simulationen heraus Bi ld And re as Hed de rg ot t T UM So erfolgreich wie facettenreich hat sich die OnlineDistribution in den letzten Jahren entwickelt – allen Kapriolen des Markts zum Trotz wie ein Blick auf die Branche am Beispiel von Bürklin Conrad und DigiKey zeigt Auch wenn de ren Strategien sich kaum über einen Kamm scheren lassen einen ge meinsamen Nenner gibt es doch Alle drei punkten mit Individualität statt »Mainstream« Seit ihrer Grün dung sind Bürklin und Conrad Fa milienunternehmen ein Vorteil der nicht von der Hand zu weisen ist und den individuellen Gestaltungs spielraum vergrößert »Ohne Bank ab hängig keit kann Conrad selbstbe stimmt investieren insbesondere in die Digitalisierung « Diese Strate gie zahlt sich aus Mittlerweile macht das B2BGeschäft von Con rad rund 80 Prozent des Um satzes aus – mit steigender Tendenz »Wir denken langfristig und investieren gezielt um nachhaltiges Wachstum zu sichern« erklärt Ralf Bühler CEO von Conrad Auch Holger Ru ban seit 1 November letzten Jahres CEO von Bürklin betont die Be deutung der engen Zusammenarbeit mit der Eigentümerfamilie Bürklin Ruban will bei Bürklin das Modell der Distribution in ihrer eigent lichen Einfachheit wieder stärker in den Vordergrund rücken näm lich die Fokussierung auf kleine Stückzahlen »Manche versuchen das Konzept unnötig zu verkompli zieren Aber eigentlich spricht das Geschäftsmodell für Individuell global und lokal Erfolgsmodelle für die Distribution Seite 8 DIE ZEITUNG FÜR ELEKTRONIK KI UND INFORMATIONSTECHNIK QUARTERLY Q1 2025 Seiten Q1–Q20 INTERVIEW DER WOCHE mit Ralf Bühler Conrad Seite Q2 BILDVERARBEITUNG Seite 39 Seite 3