Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Offizieller Medienpartner 5 2025 www markttechnik de 7 2 2025 ISSN 0344-8843 € 6 – INTERVIEW DER WOCHE mit Karsten Köhler und Sam Maddalena von TDK-Micronas »TDK-Micronas ist ein ‚Sleeping Tiger‘« Seite 12 STECKVERBINDER KABEL Strukturierte Verkabelung als Grundlage der All Electric Society Seite 22 MEMS Prozesse und technologische Herausforderungen bei Niederdruck-MEMS-Sensoren Vom rohen Wafer zum MEMS-Chip Seite 28 MANAGEMENT KARRIERE Arbeitsmarkt-Analyse von Indeed Elektroingenieur in den Top Ten Seite 36 mer Electronics geschuldet« erläutert Pierre Delbos Technology Market Analyst MEMS Sensing der Yole Group »Für 2024 gehen wir bislang von einer Markterholung und einem Umsatzanstieg auf 15 6 Milliarden Dollar aus « Dafür wurden voraussichtlich über 34 Milliarden MEMS-Bauteile verkauft ein Plus von 9 Prozent gegenüber 2023 Nach einer aktuellen Markteinschätzung des französischen Marktforschungsinstituts Yole Group steigt der weltweite MEMS-Umsatz bis 2029 um durchschnittlich 5 Prozent pro Jahr auf ein Gesamtvolumen von 20 Milliarden Dollar Übertroffen wird dieses durchschnittliche MEMS-Wachstum nur von der Entwicklung im PiezoMEMS-Bereich Dort so die Marktforscher ist mit einem jährlichen überdurchschnittlichen Wachstum zu rechnen von dem die führenden Anbieter in diesem Bereich wie Broadcom und Qorvo profitieren werden »Der Rückgang des weltweiten MEMS-Umsatzes im Jahr 2023 um 3 Prozent auf 14 6 Milliarden Dollar war im Wesentlichen dem Markteinbruch im Bereich Consu-Überdurchschnittliches Wachstum bei PiezoMEMS MEMS steuern auf 20 Millarden Dollar zu Neuartige Technologie für die Krebstherapie Ein ultrakompakter Elektronenbeschleuniger kleiner als ein Millimeter könnte per Laser-Endoskop bald Tumore direkt im Körper bestrahlen Die lichtbasierte Methode verspricht eine schonendere und effektivere Behandlung mit minimalen Nebenwirkungen Bi ld I BP T KI T Überreguliert und teuer das ist die Diagnose des ZVEI für den Industriestandort Deutschland »Immer deutlicher tritt zu Tage dass die Probleme nicht nur konjunktureller sondern auch struktureller Art sind« so Dr Gunther Kegel Präsident des ZVEI anlässlich der Jahresauftakt-Presse kon ferenz letzte Woche Angesichts eines Produktionsrückgangs um über 9 Prozent 2024 und eines für 2025 erwarteten weiteren Rückgangs von 2 Prozent formuliert der ZVEI klare Forderungen an eine neue Bundesregierung »Um ein weiteres Rezessionsjahr zu verhindern muss die kommende Regierung dringen handeln « Der ZVEI fordert eine Effizienzwende »nicht nur technologisch sondern insbesondere auch politisch und regulatorisch« In den aktuellen Wahlprogrammen der Parteien findet Dr Kegel dazu wenig Klarheit »Wo ist die politische Kraft die die Zukunft wirklich gestalten will?« Eines der größten Probleme Die politische Regulatorik sei aus dem Ruder gelaufen Dr Kegel verweist auf 13 000 neue EU-Regulierungen in den zurückliegenden fünf Jahren in den USA kamen in diesem Zeitraum gerade einmal 3 000 hinzu Vor diesem Hintergrund liegen allein die jährlichen Büro kra tiekosten für die deutsche Wirtschaft laut Normenkontrollrat bei über 65 Milliarden Euro Die Lösung für die Probleme muss für Dr Kegel aus der politischen Mitte in Deutschland kommen ZVEI hat klare Forderungen an neue Bundesregierung Gegen die drohende Verzwergung Seite 3 Seite 8 DIE ZEITUNG FÜR ELEKTRONIK KI UND INFORMATIONSTECHNIK