Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Seite 3 45 2024 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Viacheslav Gromov Aitad »In fünf bis zehn Jahren liegt der Anteil der Embedded-KI bei über 50 Prozent« Seite 12 STECkVERbINDER kabEl Die Weiterentwicklung des industriellen Kabels Seite 22 Industrie 4 0 IIoT kI Cube-Storage-Systeme als Lösung für Platzprobleme Wenn Roboter im Lager Tetris spielen Seite 36 EkOMPakT Displays Seite 46 nager dass die Dichte zunimmt Projekte mit 70 bis 100 kW pro Rack existieren bereits und werden weiter zunehmen Denn die Dichte der Racks wird eher ein exponentielles Wachstum erfahren wie Marc Stubert Senior Application Engineer bei Vertiv auf dem Seit vielen Jahren kündigen Prozessorhersteller mit unterschiedlicher Dringlichkeit an dass Flüssigkühlung für Server notwendig wird um weiterhin die Produktivität der IT zu gewährleisten Die aktuelle KI-Revolution beschleunigt die Nachfrage nach hoher Rechenleistung immens – einerseits positiv fürs Geschäft der Rechenzentrums-Betreiber andererseits aber auch eine Herausforderung Denn die vielen Anwendungen von künstlicher Intelligenz vor allem auch deren Trainings und die dafür erforderliche Rechenleistung führen dementsprechend auch zu Veränderungen in den IT-Racks in Rechen zentren Aktuell werden die meisten Racks mit bis zu 20 kW belastet doch sagen 80 Prozent der IT-Ma-Dominierende Technologie schon in zwei Jahren? Flüssigkühlung bei Servern setzt sich durch Feldversuch mit einer 3-Meter-Kugel am Bodensee Das Fraunhofer-Institut IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt Steht genug elektrische Energie zur Verfügung wird die Kugel leergepumpt bei Bedarf lässt man über die Pumpturbine Wasser zurück in die Kugel strömen 15 11 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Fra un ho fe r I EE Auch ohne die von Donald Trump angedrohten Schutzzölle gegen europäische Automobilexporte in die USA deutet aktuell wenig darauf hin dass sich die Situation der Automobilindustrie in Europa schnell verbessern wird Der Transformationsprozess einer ganzen Branche vom Verbrennungsmotor zum Elektrofahrzeug stellt einen enormen Stresstest dar Wie eine aktuelle Umfrage der Markt Technik unter führenden Komponentenherstellern in den Bereichen passive Bauelemente und Leistungshalbleiter zeigt ruhen deren Hoffnungen für 2025 darum auf dem Erreichen der nächsten Stufe der Flotten-CO 2 -Grenzwerte und der Markteinführung neuer Elektrofahrzeuge im günstigeren Segment unter 30 000 Euro »Die meisten unserer Kunden planen für das Jahr 2025 sehr pessimistisch« so Harald Sauer Director von Taiyo Yuden Europe »weshalb ich für 2025 von einer deutlich besseren Datenqualität ausgehe« Wie wichtig das ist macht das Statement von Ferdinand Leicher Vice President Sales EMEA bei Bourns deutlich »Die EDI-Forecasts der OEMs und der Tier-Ones und Tier-Twos Neue CO 2 -Flottengrenzwerte und günstigere E-Autos lassen hoffen Automotive-Komponenten 2025 im Auftrieb Seite 3