Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
43 2024 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE Yu Fang und Dr John Heinlein Sonatus »Es ist in den meisten Fällen eine Evolution« Seite 14 electronica 2024 Ein Innovationsfeuerwerk für die All-Electric Society Seite 22 LEIsTuNgsELEkTRONIk Fraunhofer-Institut IAF arbeitet an neuem Halbleitermaterial AlYN verspricht energie effizientere und leistungsfähigere Elektronik Seite 35 EkOmpakT Wärmeund Kühltechnik Seite 44 nach der Pandemie in einer Art Nachholeffekt eingestellt und korrigieren dies nun wieder »Nur der Abschluss allein reicht nicht mehr um mühelos den Wunschjob zu bekommen« beobachtet Prof Die neuesten Arbeitsmarktdaten von Indeed sind ernüchternd Die Stellenangebote für Elektroingenieure sind im Vergleich zu letztem Jahr um 20 Prozent zurückgegangen und damit stärker als das Stellenangebot am deutschen Arbeitsmarkt insgesamt minus 17 Prozent Tech-Unternehmen sparen vor allem bei hochdotierten Positionen zeigen die Daten Sogar im Bereich Softwareentwicklung wird ausgedünnt erklärt Dr Annina Hering Senior Economist bei Indeed Der Grund ist die allgemein schlechte Auftragslage Zum anderen erfolgt nun die Korrektur von »Over-Hiring« Viele Firmen haben Ist der Arbeitnehmermarkt vorbei? Arbeitsmarkt für Elektroingenieure schrumpft überdurchschnittlich Rekord bei Supraleitern Einem interdisziplinären Team von Ingenieuren Wissenschaftlern und Technikern ist es erstmals gelungen einen elektrischen Strom von 190 000 Adurch eine supraleitende Stromschiene zu leiten die Leitungsverluste sind äußerst gering Der Demonstrator der neu entwickelten Stromschiene wurde an ein Aluminiumwerk geliefert 31 10 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld V ES C Als Anke Rehlinger Ministerpräsidentin des Saarlands Mitte letzter Woche bekannt gab dass SiC-Pionier Wolfspeed den Bau einer Fabrik zur Fertigung von SiC-Leistungshalbleitern im saarländischen Ensdorf auf unbestimmte Zeit verschoben habe war das ein schwerer Rückschlag für die Ansiedlungsbemühungen neuer Chipfabriken in Deutschland die Entscheidung Wolfspeeds spiegelt jedoch die aktuelle Lage auf dem weltweiten Leistungshalbleitermarkt wider So hatte Wolfspeed im Rahmen dieser Entscheidung mitgeteilt dass das Unternehmen die Produktion an seinen bestehenden US-Standorten verbessert habe und damit in der Lage sei angesichts einer weltweit langsameren Entwicklung des E-Fahrzeug-Marktes die Nachfrage der Kunden aus den Fertigungsstandorten in den USA bedienen zu können Aus diesem Grund so der Leistungshalbleiterhersteller stelle man die Pläne für den Bau der nächsten Fabrik in Ensdorf zum jetzigen Zeitpunkt zurück Ensdorf bleibe aber der bevorzugte Standort für die zukünftigen Expansionspläne in Europa Eigentlich hatte der Bau der Fabrik die auf dem Gelände eines stillgelegten Kohlekraftwerks entstehen sollte so schnell wie möglich erfolgen sollen Im Juni dieses Jahres hieß es dann von Wolfspeed damit sei erst 2025 zu rechnen In Summe wurden für den Bau der Fabrik 2 7 Milliarden Euro veranschlagt etwa 500 Millionen Euro davon wollten die Bundesregierung und das Saarland Wolfspeed legt Pläne für SiC-Fab im Saarland auf Eis Umschwung bei Leistungshalbleitern Seite 3 Seite 3