Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
42 2024 www markttechnik de Special Obsoleszenzmanagement Seite 27 iNTeRVieW DeR WOcHe mit Federico Morales-Zimmermann Clarios Das Geschäft mit LV-Batterien boomt Seite 12 Spezialisten und Verantwortliche zusammen und findet das nächste Mal am 6 November in Wien statt Mehr dazu lesen Sie nicht nur ab sofort auf elektroniknet de un ter der neuen Rubrik »Data center Infrastruktur« sondern auch hier im Heft diesmal ab Seite 20 ls ■ Rechenzentren sind das Rück grat der digitalen Gesellschaft Mit neuen Entwicklungen wie der branchenübergreifenden KIRevo lution gewinnen die Rechenzentren nur an Bedeutung Auch aus diesem Grund wird die Markt Technik künftig den neuen Schwerpunkt »Datacenter Infrastruktur« be dienen Themen wie Entwicklun gen auf dem DatacenterMarkt inno vative Ansätze zur Abwärme nutzung sowie neue Kühl Strom versorgungs und Verkabelungsme thoden finden hier ihren Platz Dementsprechend wird die Markt Technik in Zukunft auch das renommierte Tech Forum des ITKFachmediums connect profes sional übernehmen Das Event rund um Datacenter Infrastruktur und Verkabelung bringt Entscheider Neuer Themenschwerpunkt in der Markt Technik Alles über Datacenter und Infrastruktur Mikrotechnologie für Cochlea-Implantate Fraunhoferund Max-Planck-Forschende entwickeln derzeit optogenetische OLEDauf-CMOS-Chips die den Hörnerv durch winzige Lichtemitter präzise stimulieren und damit im Vergleich zu bisherigen Implantaten eine höhere Frequenzauflösung versprechen – und so den Hörverlust deutlich besser ausgleichen 25 10 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld Fra un ho fe r I PM S Obsoleszenzmanagement – die ser Begriff umfasst heute viel mehr als nur darauf zu reagieren wenn eine Komponente abgekün digt wurde oder die Auswirkungen einer ProductChangeNotification PCN zu beurteilen Doch allein schon die EOLs und PCNs zu ver folgen ist ein mühsamer Prozess der noch in vielen Fällen händisch erfolgt Alle Beteiligten sind sich einig dass dieser Prozess digitali siert und automatisiert werden müsste Zumal die Zahl der PCNs stetig zunimmt Der VDMA schätzt dass mehr als 100 000 elektronische Bauelemente pro Jahr abgekündigt werden Doch das ist nur ein Teil des Pro blems Gerade die Erfahrungen der letzten durch verschiedene welt weite Krisen geprägten Jahre haben gezeigt dass es nicht mehr nur da rauf ankommt einzelne Komponen ten zu verfolgen sondern die ge samte Lieferkette im Blick zu haben um proaktiv planen zu kön nen Obsoleszenzmanagement be trifft also nicht nur die Komponen ten sondern alle Teile der Lieferkette einschließlich der Ma schinen auf denen produziert wird und – nicht zu vergessen – der Soft ware Wichtig ist es auch die Ent wicklung der Regulierungen zu ver folgen beispielsweise RoHS und REACH Sie führen dazu dass be stimmte Materialien nicht mehr in den Komponenten und Baugruppen verwendet werden dürfen nehmen also starken Einfluss Obsoleszenzmanagement Risiken aus der Lieferkette nehmen Seite 3