Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
41 2024 www markttechnik de QUARTERLY Q4 2024 Seiten Q1–Q20 INTERVIEW DER WOCHE mit Ralf Hellwig RS Group Seite 12 OPTOELEKTRONIK Seite 42 tragen wird Moore’s Law weiterhin Geltung zu verschaffen Die Nanoimprint-Lithografie funktioniert ganz anders als die optische Lithografie die mit Licht verschiedener Wellenlängen 13 5 nm bei EUV arbeitet Das Licht wird durch eine Maske ge-Wer ICs mit Strukturgrößen unter 7 nm wirtschaftlich fertigen möchte der kommt um den Einsatz teurer EUV-Geräte nicht herum Ein Alternative gibt es derzeit nicht Doch das könnte sich ändern Canon entwickelt auf Basis der Nanoimprint-Lithografie ein System das ebenfalls die modernsten ICs herstellen kann – allerdings zu deutlich geringeren Kosten als die EUV-Lithografie Jetzt hat Canon ein solches Nanoimprint-Lithografiesystem für die Halbleiterfertigung an das Texas Institute for Electronics TIE geliefert Hier soll untersucht werden inwieweit sich diese Geräte für die Fertigung von ICs eignen Canon selber ist überzeugt dass die Nanoimprint-Lithografie der nächste logische Schritt in der Lithografie sei und dazu bei-Neue Nanoimprint-Lithografie im Praxistest Alternative zur optischen Lithografie Für die Toi Toi Dixi Group hat Conrad ein Product-Sourcing Development-Projekt realisiert Damit das Stille Örtchen auch bei kühlen Temperaturen wohlig warm ist gibt es für die mobilen sanitären Anlagen bei Bedarf auch Heizlüfter die in der Wintersaison einfach an die Kabinenwand gehängt und dort verschraubt werden Seite Q3 18 10 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – Bi ld er Uw e st oc k ad ob e co m Con ra d In den vergangenen Jahren hat die Halbleiterindustrie eine massive Nachfrage erlebt die zu Panikkäufen und überhöhten Bestellungen geführt hat Noch immer quellen bei einigen Unternehmen die Lager über »Wir haben eine riesige Vielfalt an Produkten weil fast alle Hersteller und Produkte von der Allokation betroffen waren und die ganzen Überbestellungen tatsächlich produziert worden sind« sagt Mike Sigrist Geschäftsführer des Excess-Spezialisten Unisolution Sigrist schätzt den globalen Überschussmarkt auf etwa 50 bis 100 Milliarden Dollar was deutlich über den üblichen Werten liegt Auf einzelne Kunden heruntergebrochen bedeutet das dass deren Lagerbestände wahrscheinlich doppelt so hoch sind wie üblich – möglicherweise erreichen sie 50 Prozent oder mehr des Jahresbedarfs Davon werde laut Sigrist nur ein geringer Prozentsatz von den Firmen noch selbst verbraucht Der überwiegende Teil ist Überschuss den es loszuwerden gilt ohne große finanzielle Verluste hinzunehmen Doch auch dabei lauern Fallstricke Der Excess-Experte betont gegenüber Markt Technik dass es Globaler Markt wird auf 50 bis 100 Milliarden Dollar geschätzt Wie wird man überschüssige Halbleiter-Bestände los? Seite 3 Seite 3