Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 10 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – 39 2024 www markttechnik de INTERVIEW DER WOCHE mit Oliver Winzenried und Marcellus Buchheit Wibu Systems »Gute Partnerschaften sind entscheidend« Seite 12 MESSE Vision 2024 KI und Embedded Vision bei der Bildverarbeitungs-Messe Seite 18 SENSORIK Von MEMS zu MECS »Gassensoren werden allgegenwärtig sein« Seite 28 E-KOMPAKT Steckverbinder Kabel Neue Produkte Dienstleistungen Seite 42 In der Tat sehen auch KI-Experten deutliche Grenzen des KI-Einsatzes zumindest zum jetzigen Zeitpunkt Bei komplexen Aufgaben die die Fähigkeiten der KI übersteigen verschlechtere sich der Output und damit die Qualität der Arbeit sagt etwa Dr Alexander Auch Ingenieuraufgaben sind durch KI substituierbar Und zwar in einem erstaunlich hohen Maß von bis zu 89 Prozent bei Messingenieuren Das zeigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarktund Berufsforschung IAB KI kann vor allem bei Routine-Aufgaben – Berechnen Simulieren Testen – sehr gut unterstützen Muss also der Bedarf an Ingenieuren für die Zukunft neu und nach unten gerechnet werden? Das Ende der Ingenieurberufe sei damit sicher nicht eingeläutet zerstreut Dr Britta Matthes vom IAB etwaige Sorgen Ingenieure blieben weiterhin unverzichtbar da KI erst dann wirklich produktiv eingesetzt werden könne wenn sie mit fachspezifischer menschlicher Kompetenz gepaart werde Künstliche Intelligenz Soft Skills lebenslanges Lernen Die Ingenieurausbildung muss sich ändern Kleine Elektromotoren stecken in Haushaltsgeräten Werkzeugen Computern sowie in Autos An der TU Graz wurden nun verschiedene Ideen entwickelt um sie noch sparsamer leiser und günstiger in der Herstellung zu machen eine vereinfachte Regelung des Stromflusses schräge Klauen für reduzierte Vibrationen und 3Dgedruckte Ferritkerne auf dem PCB Bi ld Lun gh am m er T U Gr az Auch wenn weltweit der Anteil des elektrifizierten Schienennetzes wächst muss vielerorts noch auf Diesel als Energieträger zurückgegriffen werden Wasserstoff könnte sich hier in Zukunft zur entscheidenden Alternative entwickeln Einmal mehr diente die InnoTrans in Berlin als Bühne für das was in diesem Bereich möglich ist Präsentierte dort 2016 Alstom mit dem Coradia iLint den ersten Wasserstoffzug für den Personentransport zeigte in diesem Jahr die China Railway Rolling Stock Corporation kurz CRRC der größte Schienenfahrzeughersteller der Welt was in diesem Bereich heute möglich ist Der CO 2 -freie Intercity-Personenzug Cinova H2 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km h ist in der Lage als Viererformation über 1000 Fahrgäste zu befördern und hat bei 160 km h eine Reichweite von 1200 km Das wäre mehr als die Strecke von Berlin nach London und pro Passagier und Kilometer würden weniger als 0 3 g Wasserstoff verbraucht Bei einer geschätzten jährlichen Fahrleistung von rund 300 000 km würde jeder dieser Züge gegenüber einem mit Diesel betriebenen Zug den Kohlendioxidausstoß um etwa 730 Tonnen pro Jahr reduzieren Während die Schienenfahrzeughersteller wie auf der Messe an verschiedenen Ständen deutlich wurde bereit sind das Thema Wasserstoffzug aufzugreifen und zu unterstützen und sich somit Bahntechnik-Weltmarkt zeigt sich robust Auf dem Weg zum Gigabit-Zug Seite 8 Seite 3