Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
37 2024 www markttechnik de 20 9 2024 ISSN 0344-8843 € 6 – INTERVIEW DER WOCHE »Wir konzentrieren uns auf Antriebssysteme« erklärt Robert Vogel TQ-Group Seite 18 MESSE InnoTrans 2024 Die Zukunft der Mobilität erleben Seite 30 MANAGEMENT KARRIERE Employer-Branding Wie wird man zum attraktiven Arbeitgeber? Seite 42 E-KOMPAKT Relais Seite 46 Kuka oder Stäubli sowie klinischer Pionierarbeit sind deutsche Medizintechnikhersteller gut vorbereitet So rüstet sich Endoskopie-Spezialist Karl Storz per Akquisition für robotische »Augmented Intelligence« in der Chirurgie Mehr darüber lesen Sie im Heft ab Seite 24 uh ■ Da Vinci für die Urologie Hugo für die Gynäkologie – alle 16 Sekunden wird weltweit ein Patient mithilfe eines Roboters operiert Mit unendlicher Ausdauer und höchster Präzision haben die High-Tech-Assistenten Einzug in die OP-Säle gehalten – und werden zukünftig neben der Chirurgie auch die Diagnose und Pflege automatisiert sowie autonom unterstützen Dem Markt für Medizinrobotik werden jährliche Wachstumsraten von über 20 Prozent prognostiziert – das schnelle Wachstum soll steigende OP-Zahlen und fehlende Fachkräfte abpuffern Faktoren für diesen technologischen Siegeszug sind u a fortschrittliche Sensorik KI und Elektromechanik Mit einer starken Forschung zertifizierten Roboterarmen von Medizintechnik Mit Kollege Roboter im Operationssaal Das Fraunhofer ILT unterstützt bei der effizienteren Produktion von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen Indem zwei Lasertrahlen simultan genutzt werden um die metallischen Bipolarplatten zu verschweißen sinkt die Taktzeit laut Fraunhofer ILT um fast 50 Prozent – ohne dass bei diesem Verfahren die Nahtqualität negativ beeinflusst wird Bi ld Fra un ho fe r I LT Auftragsflaute statt Markterholung – so lautet die aktuelle Marktsituation auf dem deutschen Stromversorgungsmarkt Eine Entwicklung die eigentlich vorhersehbar war deren Eintreten aber letztlich doch viele Anbieter enttäuscht hat »Man muss betrachten von welchem Umsatzniveau 2022 23 wir gekommen sind« erläutert Frank Stocker Field Application Engineer für Power-Supplies bei Schukat electronic die Situation Immerhin sei das Worst-Case-Szenario ausgeblieben »ein Rückfall auf das 2021er-Umsatzniveau oder sogar noch darunter« »Es hätte noch schlimmer kommen können« meint auch Kai Heinemann General Manager Development and Product-Management bei Block Transformatoren-Elektronik »aber vielleicht kommt das ja noch« Eine Aufhellung noch in diesem Jahr erwartet er nicht »dazu sind nach Rücksprache mit unseren Kunden deren Läger noch zu gut gefüllt als dass es in diesem Jahr noch einen deutlichen Turnaround geben könnte« Heinemann stellt fest »Wenn man ehrlich ist muss man aber auch zugeben dass nach einem so extremen Überschwinger wie 2022 23 ein starker Durchhänger nicht wirklich überraschend kommt « Das hat natürlich Konsequenzen Stocker geht davon aus dass Schukat im Bereich Stromversorgungen am Ende des Jahres wohl mit einem Minus von 10 bis 15 Prozent beim Umsatz im Vorhersehbare Flaute auf dem DACH-Stromversorgungsmarkt Der Aufschwung verschiebt sich Seite 3